Month: August 2025

  • Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Nähen lernen ist nur was für Kreative? Zu unbegabt zum Nähen?
    „Spoiler”: Nähtalente werden nicht geboren, sie entstehen durch TUN! Nimm die Schere in die Hand und leg los!

    Hätte ich vor 16. Jahren nach den ersten krummen Nähten an einem kleinen Kuschelkissen aufgegeben, hätte es das Label Schoenigkeiten wahrscheinlich nie gegeben. Aber ich habe weiter probiert und zum wackeligen Kissen ein schiefes Füllkissen genäht und war einfach nur glücklich über das Ergebnis. Dieses Kissen war sicherlich kein Meisterwerk, aber es war mit Liebe selbstgemacht.
    Nähen lernen kann jeder, da bin ich mir sicher. Heute räumen wir auf mit den 5 Mythen und Vorurteilen, die dich trotzdem noch davor zurückhalten.

    Mythos 1: „Ich hab zwei linke Hände“

    … mit jeweils fünf Daumen. So oder so ähnlich hört man die Ausrede oft.

    Warum aber gerade das Nähen lernen ein wichtiger Part ist, dagegen anzukämpfen, erkläre ich dir hier.

    Nähen ist ganz sicher kein „angeborenes Talent”, sondern mit ein bisschen Wille, kommst du schnell von diesem ersten Mythos der zwei linken Hände weg.

    Übung macht den Meister

    Das Nähen eignet sich ganz besonders, um Feinmotorik zu trainieren. Egal ob per Hand, Stich für Stich genäht oder mit der Maschine beim Einfädeln des Fadens in das kleine Nadelöhr oder beim Vernähen der Fadenenden. Je häufiger du diese Aufgaben machst, desto leichter werden sie dir fallen. Du wirst sehen, in Kürze stellt z.B. das Einfädeln überhaupt kein Problem mehr dar.

    Es gibt viele kleine Kniffe, die das Leben auch hier einfacher machen.

    Nach einiger Zeit wirst du merken, die zwei linken Hände sind verschwunden und du kannst deine echte linke Hand sogar wunderbar einsetzen. Sie wird dir ebenfalls eine Hilfe sein.

    Auf Übungsstoffen starten

    Nichts ist demotivierender als einen teuren wunderschönen Stoff richtig vermurkst zu haben. Deshalb nimmst du dir am besten für die ersten Versuche einen günstigen oder alten Stoff, bei dem du kein Problem damit hast, diesen in die Tonne zu werfen. Das nimmt dir sämtliche Hemmungen und du kannst ohne Angst damit üben.

    Und by the way – oft entstehen aus diesen Stoffen die schönsten Dinge – einfach nur, weil dein Kopf frei ist.

    Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Mythos 2: „Nähen ist nur was für Geduldige!“

    Suche dir Projekte, die dir Spaß machen. Habe ein klares Ziel vor Augen, dann fällt es leichter, dranzubleiben. Damit das gut gelingt, probiere es mit diesen Tipps:

    Starte mit kleinen Projekten

    Es muss nicht direkt eine große Patchworkdecke sein. Starte klein und habe lieber viele kleine Erfolgserlebnisse.

    Es gibt auch viele kleine Projekte, die unglaublich Spaß machen und sofort ein Erfolgserlebnis liefern. Danach steigerst du dich langsam zu den etwas komplizierteren Näharbeiten. Schritt für Schritt, ohne zu schnell zu viel zu wollen.

    Du merkst nach kurzer Zeit selbst am besten, was du dir zutrauen kannst.

    Nutze Anleitungen

    Im Netz gibt es ohne Ende Nähanleitungen – kostenfrei oder auch in Bezahlversion. Mein Tipp nutze diese und lerne kontinuierlich dazu. Du wirst in vielen Anleitungen Tipps finden, die du noch nicht kanntest.

    Jede einzelne Anleitung trägt die Handschrift von einer guten Näherin und sie wird dir immer bessere Fähigkeiten vermitteln, wenn du die Augen offen hältst. Mit der Zeit lernst du so auch verschiedene Wege kennen, um ans Ziel zu kommen. Denn – Überraschung – es gibt nicht nur einen perfekten Weg, sondern ganz viele verschiedene.

    Tipp: Nutze das Wissen und finde die für dich passenden Methoden und perfektioniere sie so, dass du jederzeit gut damit arbeiten kannst.

    Mythos 3: „Ich brauche eine teure Profi-Maschine“

    Was wirklich zählt, bevor du Geld ausgibst – probiere aus! Es gibt sie selten, die eierlegende Wollmilchsau. Deshalb solltest du ganz genau wissen, was du brauchst und was dir wichtig ist.

    Anfangs reicht eine Nähnadel

    Wenn du ganz neu startest, versuche erstmal mit der Hand zu nähen. Dazu reicht eine Nadel und ein Faden – so einfach.

    Aber ja, ich gebe zu, mit der Nähmaschine zu nähen macht mehr Spaß. Um unnötige Kosten zu sparen, frage in deinem Bekanntenkreis doch mal nach, ob du dir eine Nähmaschine ausleihen darfst. Es geht hier in erster Linie darum herauszufinden, was du am liebsten nähen möchtest und was deine zukünftige Nähmaschine für Eigenschaften aufweisen sollte.

    Das sollte deine erste Nähmaschine können

    Bist du dir dann sicher, was du zukünftig gerne hauptsächlich nähen möchtest, geht es an die Auswahl der ersten eigenen Nähmaschine. Stehst du noch ganz am Anfang und möchtest das Nähen lernen, suche dir möglichst eine Nähmaschine ohne viel Schnickschnack aus.

    Die vielen verschiedenen Stiche und vielleicht sogar Bilder im Stichbild (süße Enten, Hasen, Herzen usw.) mögen verlockend sein, aber lass dir gesagt sein: Du wirst sie alle testen und nähst danach 95% deiner Projekte mit den immer wieder gleichen 5 Stichen! Deshalb ignoriere ich schöne Stiche.

    Viel wichtiger ist ausreichend Kraft oder vielleicht sogar eine manuelle Nähmaschine, wenn du gerne Taschen nähen möchtest.

    Oder ein guter Untertransport (evtl. versenkbar), wenn du viel Kleidung nähen möchtest. Hier sind auch 1 bis 2 elastische Stiche von Vorteil, damit auch Jersey gut gemeistert werden kann.

    Mache dir deshalb vorab eine Liste und lies wirklich die Maschinen-Steckbriefe und danach ab zum Händler und testen. Du erkennst direkt, ob es zwischen euch harmoniert oder nicht.

    Mythos 4: „Alles muss perfekt sein.“

    Du wirst schnell merken, kleine Unregelmäßigkeiten haben mehr Charme als Perfektionismus. Es ist ein Trugschluss, dass jedes fertige Stück makellos sein muss.

    Perfekt unperfekt

    Gerade die klitzekleinen Fehler machen den Unterschied. Eine Naht etwa schief? Die falsche Unterfadenfarbe gewählt? Ein Knopf 3 mm zu hoch angesetzt?

    Das sind klitzekleine Makel, die nur du sehen wirst, niemandem außer dir, wird es auffallen.
    Und trotzdem macht genau das den Unterschied – Handmade muss nicht perfekt sein. Es ist mit Liebe gemacht und das ist genau das Gefühl, das wir vermitteln wollen, oder?

    Heißt jetzt nicht, dass wir mit Absicht alles schief und krumm machen sollen, sondern dass es nicht schlimm und nur menschlich ist.

    Lernfortschritt erkennen

    Außerdem kannst du selber an der Reihenfolge deiner Werke deinen Lernfortschritt ablesen. Du kennst jede Naht, du weißt, wo du wieder aufgetrennt und neu genäht hast.

    • Von Projekt zu Projekt merkst du, wie die Nähte gerader und das Stichbild ordentlicher wird.
    • Bald werden die Nähte nicht nur genäht, sondern auch versäubert werden.
    • Der Jersey ist nicht mehr gewellt wie anfangs, sondern bleibt gerade nach dem Nähen.
    • Knöpfe werden nicht mehr nur als Verschluss, sondern als Deko angebracht.
    • Es kommen weitere Verzierungen dazu, die an den ersten Nähwerken undenkbar gewesen wären.

    Die Liste kann in alle Richtungen fortgesetzt werden. Deine Perfektions-Gedanken kannst du dabei getrost ablegen. Wachse mit deinen gemachten Fehlern.

    Tipp: Gute Nähfehler sind die, die man nur einmal macht.

    Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Mythos 5: „Ich hab keine Zeit.“

    Das Thema Zeit ist beim Nähen lernen immer eine große Ausrede, aber es geht auch anders. Wie du es am besten angehst, zeige ich dir hier:

    Nur 10 Minuten Zeit

    10-Minuten-Projekte sind die absoluten Gamechanger beim Nähen lernen. Schnelle Erfolgserlebnisse ermuntern, am besten direkt weiterzumachen. Es ist kein Geheimnis, dass wir das Lernergebnis direkt ablesen möchten. Wie geht es besser, als mit einem fertigen Stück in der Hand?

    Hier ein paar Inspirationen für schnelle Projekte:

    • Lesezeichen
    • Stoffbeutel
    • Kuschelkissen
    • Stirnband
    • Haargummi
    • Schlüsselanhänger
    • Mütze
    • Duftbeutel
    • Tischsets
    • Armstulpen

    Du siehst, keine Ausreden mehr. Auch in weniger Zeit kannst du viel erreichen. Für die meisten dieser Projekte reicht sogar ein kleiner Stoffrest.

    Große Projekte aufteilen

    Große Projekte sind toll, aber oft auch beängstigend – vor allem, wenn du das Nähen erst lernst.

    Deshalb teile es dir doch am besten direkt am Anfang in kleine Häppchen auf. Immer nur ein bis zwei Schritte, je nach übriger Zeit und schon hast du wieder kurze Nähhäppchen, in denen du am Ende mit einem großen Ergebnis belohnt wirst.

    Tipp: Was mir auch immer weiterhilft, ist, alle Schritte vor Beginn zu durchdenken. Wenn du eine Anleitung hast, einmal komplett durchlesen und verstehen, was getan werden muss. Dann werden solche Großprojekte auch direkt weniger angsteinflößend.

    Dein nächstes Projekt wartet – und es braucht keine Superkräfte

    Einen kleinen Tipp habe ich zum Schluss noch für dich. Trage dich hier direkt in meinen Newsletter ein und erhalte ab sofort regelmäßig kleine Kreativ-Tipps und auch kostenlose Nähanleitungen direkt ins Postfach.

    Im Club der schönen Dinge geht es ausschließlich um Illustrationen, Kreativität und unsere Lieblingshobbys, versprochen.

  • 45 Ideen: Upcycling aus alten Kalenderblättern

    Idee Upcycling aus alten Kalenderblättern

    Eine kreative Sammlung von mehr als 45 Ideen für Upcycling aus alten Kalenderblättern. Aufgeteilt in 7 Rubriken findest du ganz schnell das passende Thema, mit dem du starten möchtest.

    Und beim nächsten Kalenderkauf achtest du garantiert schon vorab auf die passenden Designs für die Wiederverwertung.
    Aber jetzt, lass uns direkt loslegen…

    Idee Upcycling Nr. 1: Kunstwerke im neuen Rahmen

    Die kleinen Kunstwerke auf alten Kalenderblättern wären zum Wegwerfen viel zu schade. Ich habe einige schnell umsetzbare Ideen für dich, den Illustrationen, Fotos und Kunstwerken neues Leben einzuhauchen.

    Eine kleine Galerie erstellen

    Schneide die Kalenderblätter ordentlich aus und rahme sie mit einem schlichten oder auch auffälligen Rahmen ein – ganz nach deinem Geschmack.

    Mehrere solcher kleinen Rahmen miteinander kombiniert ergibt dann eine wunderschöne kleine Galerie.

    Gerade wenn du eine recht leere Wand im Haus hast, die etwas mehr Spannung braucht, ist das eine wundervolle Möglichkeit, recht unkompliziert einen tollen Effekt zu zaubern.

    Collage-Kunstwerk gestalten

    Möchtest du lieber ein großes Kunstwerk an der Wand hängen haben als viele kleine? Versuche doch, die unterschiedlichen Kalenderblätter (natürlich ohne  Datumsleiste) miteinander zu kombinieren.

    Klebe sie entweder alle auf einen großen Bogen Papier oder lege sie direkt nebeneinander in den Bilderrahmen.

    Wenn dir das zu langweilig ist, kannst du die Kalenderblätter auch in kleinere Teile schneiden und neu zusammensetzen. Spannend ist das Ergebnis garantiert.

    Alte Kalenderblätter als Wechselbild nutzen

    Zuerst schneidest du die Zeitleiste von jedem Kalenderblatt ordentlich ab. Anschließend kannst du die kleinen Kunstwerke schön gestapelt mit einer Holz- oder Metallklammer fixieren.

    Jetzt kannst du ganz nach Lust und Laune die Motive ändern und jeden Monat oder auch jede Woche ein neues Motiv nach vorne holen.

    Idee Upcycling Nr. 2: DIY-Papeterie & Geschenkideen

    Falls die vergangenen Kalenderblätter nicht mehr an die Wand kommen sollen, gibt es viele Möglichkeiten sie trotzdem weiterzuverwenden. Es gibt viele schnelle Upcycling-Ideen für Kreative, die du ganz unkompliziert umsetzen kannst.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - zu Glückwunschkarten

    Grußkarten & Geschenkanhänger

    Eine tolle Idee für ein Upcycling aus Kalenderblättern sind Grußkarten oder Geschenkanhänger daraus zu basteln.
    Beides kannst du immer brauchen, egal ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten.

    • Upcycling zur Grußkarte: Schneide dir dazu deine Lieblingsmotive aus alten Kalenderblättern aus und klebe sie auf die Vorderseite der Klappkarte.
      Darüber oder darunter ist ein schöner Schriftzug besonders hübsch. Ein bisschen Deko in Form von Glitzer oder auch Konfetti aus weiterem Kalenderpapier und die Karte ist perfekt.
    • Upcycling Geschenkanhänger: Wenn du einen kleinen Stanzer zu Hause liegen hast, bist du natürlich ein Glückspilz. Verschiedene Formen aus Papier gestanzt, ein kleines Loch mit durch gefädelten Band und fertig ist der Geschenkanhänger.
      Falls du keinen Stanzer hast, zeichne dir auf der Rückseite des Papiers ein kleines Motiv auf (z.B. mit dem inneren Kreis einer Klebeband-Rolle), schneide es aus und stelle es mit Loch und Band fertig.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - zu Geschenkanhängern

    Briefpapier oder Umschläge

    Zwei wunderschöne Möglichkeiten, mit denen du alte Kalenderblätter upcyclen kannst sind auch

    • Briefpapier
    • Umschläge für den Versand des Briefes

    Den Brief kannst du ganz einfach auf die leere Rückseite der Kalenderblätter schreiben. Es sieht unglaublich edel aus, einen Brief zusammen mit kleinem Kunstwerk überreicht zu bekommen.

    Musst du den Brief verschicken oder möchtest du ihn aufgrund von Privatsphäre gerne verschlossen übergeben, bastle dir doch den passenden Briefumschlag direkt dazu. Für die richtigen Maße zerlege doch einen alten Briefumschlag und übertrage die Konturen.

    Tipp: Willst du den Brief per Post versenden, wende das Motiv dafür einfach nach innen.

    Geschenkverpackungen

    Alte Kalenderseiten kannst du auch ganz einfach als nachhaltiges Geschenkpapier nutzen.

    Vor allem kleine Geschenke bekommen ein ganz individuelles Äußeres. Das Auspacken macht bei liebevoll verpackten Geschenken doppelt so viel Spaß.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - Geschenkverpackung

    Idee Upcycling Nr. 3: Wohnaccessoires & Dekorationen

    Die Wohnung mit alten Kalenderblättern dekorieren? Ja, das geht und macht auch noch Spaß.
    Du brauchst dafür weder viel Zeit noch teures Material. Mit ganz einfachen Mitteln erreichst du tolle Effekte.

    Papier- oder Wimpelgirlande basteln

    Stanze dir zuerst aus alten Kalenderblättern viele bunte Kreise aus. (Natürlich kannst du die Kreise auch mit der Schere ausschneiden oder auch andere Formen verwenden – sei kreativ)

    Wenn du eine Nähmaschine im Haus hast, lege dir die Kreise jetzt schön hintereinander auf und nähe sie in einem Zug zusammen. Ja, du kannst wunderbar Papier damit nähen, das ist überhaupt kein Problem.

    Alternativ kannst du sie natürlich auch an eine Schnur kleben und ggf. von hinten noch einmal mit einem zweiten Kreis bekleben.

    Schön dafür sind auch florale Motive, wie z.B. von unserem aktuellen Kalender Flora.Form.Farbe. 2026

    Gleiches kannst du als Wimpelgirlande auch mit gleichmäßigen größeren Dreiecken machen. Alle Dreiecke aneinander gereiht ergeben eine tolle Wimpelgirlande und zieren bald die nächste Geburtstagstafel.

    Tischsets oder Getränkeuntersetzer laminieren

    Schneide dir deine liebsten Motive aus alten Kalendern möglichst in gleichen Größen aus. Hast du große Blätter, kannst du wunderbar Tischsets daraus zaubern. Kleine Stücke werden zu passenden Getränkeuntersetzern.

    Die fertig geschnittenen Bilder werden nun sorgfältig einlaminiert und noch einmal zurechtgeschnitten. Das war auch schon der ganze Zauber. Eine kleine Upcycling-Idee für zwischendurch.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - als Lesezeichen

    Lesezeichen

    Noch eine ganz schnelle Idee für ein Upcycling aus alten Kalenderblättern ist ein Lesezeichen.

    • Ist das Papier schön fest, reicht es einen hübschen Kalenderausschnitt zurechtzuschneiden, ein Loch in eine kurze Seite stanzen und ein hübsches Band oder Kordel durch fädeln.
    • Ist das Papier nicht so fest, laminiere den Kalenderausschnitt vor der Weiterverarbeitung noch ein. Dann geht es weiter wie zuvor.

    Idee Upcycling Nr. 4: Kreative Organisation & Planung

    Wer gerne organisiert und plant, schreibt sicherlich auch gerne seine Notizen, To-Do´s und Gedanken auf Papier. Um diese möglichst schön führen zu können, kommen wieder unsere alten Kalenderblätter zum Einsatz.

    Bullet Journal Dekoration

    Ein Bullet Journal ist eine Art Tagebuch in moderner Form. Hier darf neben Text auch jede Menge Dekoration einziehen. Es darf geschnitten, geklebt und gestaltet werden, was das Zeug hält.

    Gestalte für dein Bullet Journal doch ein Moodboard, eine Monatsübersicht oder auch die Coverseite aus den ehemaligen Kalenderblättern.

    Vision Boards

    Sich selbst zu motivieren, die Ziele im Auge behalten und auf bestimmte Dinge hinzuarbeiten, das ist der Grundgedanke von Vision Boards. Manche fertigen jedes Jahr ein neues Visionboard, um Träume zu visualisieren und zu verdeutlichen.

    Warum nicht schöne Kalenderillustrationen verwenden, um die tiefsten Wünsche zu untermalen.

    Perfekt als

    • schöner Hintergrund
    • eine Inspiration
    • die Lieblingsfarbkombinationen

    Schneide dir dazu einfach deine liebsten Kalendermotive aus und starte so eine leere Seite. Darauf die Wünsche und Ziele geklebt, wird das Ergebnis nicht nur effektiv, sondern auch ästhetisch.

    Hintergrund für Notizzettel

    Schnelle Notizen auf Papier gekritzelt, damit es aus dem Kopf ist und nicht vergessen wird. Du kannst entweder direkt auf Stücke der Kalenderblätter schreiben oder auf deren größtenteils weiße Rückseite.

    Oder du kannst alternativ auch ein Memo-Board aus einem schönen Motiv basteln. Groß ausgeschnitten und darauf die Notizzettel z.B. Klebezettel angebracht, verschwindet keiner mehr im Nirgendwo. Der Platz ist klar vergeben und kann optimal und hübsch genutzt werden.

    Idee Upcycling Nr. 5: Bastelspaß mit Kindern – ästhetisch & stylisch

    Auch mit Kindern macht Upcycling wahnsinnig viel Spaß. Sei gespannt, was ihnen zu den Kalenderblättern noch so alles einfällt. Meist sind das viel kreativere Ideen, wie wir Erwachsene sie jemals haben können. Trotzdem hier einige Anregungen für dich:

    Papierblumen, Schmetterlinge oder weiteres Origami

    Origami ist eine alte japanische Faltkunst, die du bis in die kleinsten Bastelprojekte vertiefen und verfeinern kannst. Einmal nach einer Faltanleitung gesucht, verschwindet man schnell in den Tiefen des Origami-Jungels.

    Verwendet doch für den nächsten Papier-Schmetterling oder die Papierblume einfach mal alte Kalenderblätter. Schneidet sie in die richtige Größe und Form und faltet los.

    Die bunten Seiten bringen hier einen ganz besonderen Effekt. Du wirst staunen, was daraus noch werden kann.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - Origami falten

    Spiele basteln

    Eine weitere Möglichkeit ist euch Spiele aus den Kalenderblättern zu basteln. Hier zwei schnelle Upcycling-Ideen dazu:

    • DIY-Memory
    • Dominokarten

    Der einzige Trick dabei ist, jeweils Kalenderblätter mit ähnlichen Motiven zu finden oder jeweils nur ein Stück davon zu verwenden. Wiederholende Motive wären natürlich optimal dafür. Seid kreativ, ihr findet sicherlich eine Lösung passend zu euren Motiven.

    Fensterbilder oder Fensterketten

    Kinder lieben schnelle Erfolgserlebnisse. Wenn diese dann auch noch längere Zeit z.B. als Deko sichtbar ist, um so besser.
    Schnappt auch verschieden farbiges Transparentpapier und eure alten Kalenderblätter und schneidet los.
    Kombiniert wild und erschafft wunderbare Effekte.

    • Häuser aus Kalenderblätter mit leuchtenden Fenstern aus Transparentpapier
    • Gruselige Kürbisse zu Halloween mit aus Transparentpapier leuchtenden Augen und Zähnen
    • Bunte Laternen mit leuchtenden Details aus Transparentpapier für den Herbst

    Hier sind der Fantasie auch wieder keine Grenzen gesetzt. Tobt euch aus und hör auf die Ideen der Kinder, denn die sind meistens großartig.

    Idee Upcycling Nr. 6: Nachhaltige Deko für besondere Anlässe

    Kalenderblätter können aber nicht nur bunt und wild sein, sondern gerne auch dezent, edel und festlich. Kommt ganz auf die Motive an. Einige schöne Möglichkeiten für ein edles Upcycling findet ihr hier:

    Tischkarten oder Menü-Karten

    Tisch- und Menü-Karten müssen nicht immer schlicht und einfarbig sein. Sie dürfen gerne auch selbst im Mittelpunkt stehen.
    Verwende die stilistisch passenden Kalenderblätter-Motive als Hintergrund. Falte direkt daraus eine Tischkarte und schreibe mit Gold-Stift den jeweiligen Namen darauf. Oder beklebe sie mit einem weiteren einfarbigen Karton und stemple darauf den Namen.

    Selbiges funktioniert natürlich genauso für Menü-Karten. Das äußere Deckblatt aus Kalenderblättern, im Inneren das gedruckte oder in Zierschrift geschriebene Menü eingelegt. Vielleicht mit einer schönen Kordel verbunden.

    Egal auf welcher Feier, ob Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeit, damit bekommst du garantiert viele Komplimente.

    Adventskalender-Tütchen

    Eine recht einfache und effektive Variante für Adventskalender-Tütchen ist, sie direkt aus den Kalenderblättern zusammenzukleben. Hier kannst du evtl. sogar die Zahlenleiste dran lassen und als Klebestreife nutzen.

    Gefüllt mit kleinen Süßigkeiten oder anderen Miniüberraschungen, hast du schnell und unkompliziert einen günstigen Upcycling-Adventskalender gestaltet, über den sich Groß oder Klein freuen wird.

    Hochzeitsdeko im Vintage-Stil

    Sogar für Hochzeitsdeko eignen sich alte Kalenderblätter. Verwende dafür vielleicht eher alte Kunstkalender als Fotokalender.

    Zusammen mit verschiedenen Goldelementen, Spitzenbändern oder Rüschen und ähnliches kannst du tolle Dinge für die eigene Hochzeit gestalten:

    • Gästeliste am Eingang
    • Gästebuch zum Eintragen
    • Einladungskarten
    • Fotoalbum zur Erinnerung
    • Blüten für die Tischdeko

    Idee Upcycling Nr. 7: Kalender als Rohstoff für neue Projekte

    Alte Kalenderblätter kannst du auch dazu nutzen, um komplett neue Rohmaterialien daraus herzustellen. Genauso wie auch als Hilfsmittel für ganz neue Projekte. Hier bilden die Bilder die Grundlage oder unterstützen das neue Hauptthema eher im Hintergrund.

    Papierperlen für Schmuck oder Deko

    Eine ganz tolle Idee für ein Kalenderblatt-Upcycling sind Papierperlen für neuen Schmuck. Hier zählt – je bunter das Papier, desto besser.

    Schneide dafür Papierstreifen rechteckig für lange, gleichförmige oder lange Dreiecke für abgerundete Perlen. Schnappe dir dann einen festen Draht oder ein festes Stäbchen und rolle die Papierstreifen von der kurzen (im Dreieck breiteren) Seite her eng auf. Zum Schluss fixierst du das Ende mit einigen kleinen Punkten Kleber.

    Nach dem Trocknen sind die Perlen fertig für die Weiterverarbeitung. Entweder für Schmuck oder auch in größerer Form für Deko-Ketten. Wie wäre es vielleicht mit einem Windspiel aus Papierperlen?

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter

    Scrapbooking & Mixed Media Kunstwerke

    Auch im Scrapbooking- und Mixed-Media-Bereich sind alte Kalenderblätter wunderbar aufgehoben. Schneide dir einzelne Motive und Details aus und klebe sie wild zusammen.

    Ganz toll auch in Kombination mit Fotos, alten Zeitungsausschnitten usw. kannst du dich kreativ austoben und hast im Anschluss ein tolles Projekt, auf das du stolz sein kannst.

    Hintergrund für Fotoprojekte oder Moodboards

    Sehr schön sind die kleinen Kunstwerke auch als Hintergründe für verschiedene Fotoprojekte.

    • Fotos im Bilderrahmen mit Hintergrund hinterlegen
    • Bilder zur Verstärkung auf Hintergrund kleben und an einer Fotoleine mit Wäscheklammern befestigen
    • Als Hintergrund auf magnetischen Boards

    Auch ein Moodboard kannst du mit den alten Kalenderblättern gestalten. Entweder als flächiger Hintergrund mit passenden Bildern darauf oder mit inspirierenden Ausschnitten der Kalenderblätter zur Inspiration.

    Für Nachschub an Kalenderblättern

    Du verwendest grundsätzlich am liebsten analoge Wandkalender? Schau gerne zu meiner Vorstellung des floralen Wandkalenders 2026 Flora.Form.Farbe. hier im Blog.

    Er ist nicht nur zeitlos schön, sondern kann anschließend wunderbar auf verschiedene Weise kreativ weiterverwendet werden. Die floralen Motive bieten sich für eine Vielfalt an verschiedenen Einsatzmöglichkeiten absolut an.

    Sei immer kreativ und auf der Suche nach neuen Ideen.

    Floraler Wandkalender 2026 Midcentury Stil

  • Der florale Wandkalender 2026 – Hochformat für einen stilvollen Überblick

    Floraler Wandkalender 2026 Midcentury Stil

    Auch wenn inzwischen fast alles digital läuft, den Wandkalender zum Umblättern lieben wir doch alle nach wie vor. Ein kleiner Monatsüberblick mit zusätzlichem Kunstaspekt. Monatlich wechselnde Kunst zum Umblättern und daran freuen.

    Auf festem, mattem Papier gedruckt passt sich der Monatskalender mit den floralen Illustrationen im Midcentury Modern Stil wunderbar in verschiedene Wohnstile an. Eine langweilige Wand im Raum ohne Leben? Perfekt…

    Eine tolle Übersicht über alle Motive findest du direkt auf der Rückseite. Und das beste – es gibt für dich einen ganz besonderen Einführungspreis

    Was macht den Wandkalender Flora.Form.Farbe. 2026 so besonders?

    Es gibt so einige Faktoren, die den Kalender ausmachen. Alles zusammen ergibt dann ein Gesamtbild, das uns so wunderbar harmonisch und edel durch das nächste Jahr 2026 begleitet.
    Einige habe ich mir hier herausgepickt, die ich für besonders wichtig ansehe.

    Größe des Wandkalenders

    Das gängige DIN A4-Format macht den Wandkalender, besonders in kleinen Wohnungen, platzsparend. Für diese Größe findest du überall einen schönen Ort, auch zum Beispiel über Sideboards und in kleinen Nischen. 

    Auch das Hochformat fügt sich besonders an schmalen Wänden wunderschön in das Gesamtbild ein.

    Zahlenleiste

    Eine ganz dezente Zahlenleiste am unteren Rand reicht für den groben Überblick über den Monat aus. Trotzdem stört sie nicht die Optik der Illustrationen. Auf eine große Wochentagesübersicht wurde hier bewusst verzichtet, um das Gesamtbild nicht zu stören.

    Diese Zahlenleiste kannst du im Anschluss auch ganz einfach abschneiden und du hast ein eigenständiges Kunstwerk zum Aufhängen. Ab in einen schlichten Rahmen und fertig.

    Wandkalender.2026.Wohnzimmer

    Farben und Design

    Bewusst habe ich reduzierte Farben gewählt, die sich sanft in jedes Raumbild einfügen. In allen Illustrationen habe ich mit wenigen immer wiederkehrenden Kombinationen Harmonien gebildet, die aussagekräftig und modern wirken. 

    Die handgemalten, floralen Illustrationen stehen für Persönlichkeit und Einzigartigkeit.

    Midcentury Modern Stil

    Retro mit der Moderne verbunden – so könnte man diesen Stil kurz und knapp beschreiben.

    Wiederholende Muster, klare Linien, organische Formen, die an den Stil der Möbel der 1940er bis 1960er erinnern. Ästhetisch ansprechend, ohne übermäßige Verzierungen, eine eher schlichte und reduzierte Form der Kunst.

    Auch dieser Wandkalender für 2026 ist eine Anlehnung an diesen edlen und klaren Stil.

    Aus welchen Materialien besteht der Wandkalender Flora.Form.Farbe. 2026?

    Mit dem Design eines Kalenders ist es nicht getan, auch die verwendeten Materialien sind ausschlaggebend für eine tolle Optik.  

    Das Papier

    Gedruckt wurde der Wandkalender auf hochwertigem, sehr festem 250g-Papier. Das macht bereits bei den ersten Berührungen einen Unterschied. Die Seiten haben einen sehr wertigen, festen Griff

    Besonders ist dazu die mattierte Oberfläche der einzelnen Kalenderblätter. Kein unerwünschter Glanz stört die Optik. 

    Die Spiralbindung

    Darüber macht man sich sonst eher keine Gedanken, hier ist auch diese wohlüberlegt.

    Die weiße Spiralbindung fügt sich besonders harmonisch in das helle und freundliche Gesamtbild ein, ohne zu stören oder das Auge darauf zu lenken.

    Ebenso kannst du die Blätter jeden Monat wunderbar weiterblättern, ohne Knicke oder unschöne Wölbungen zu erzeugen.

    Überblick über alle 12 Illustrationen
    Rückseite: Überblick über alle 12 Illustrationen

    Für wen ist der Wandkalender 2026 als wandelndes Wohnaccessoire geeignet?

    Warum nur ein Bild an die Wand hängen, wenn du jeden Monat ein anderes haben kannst? 2026 hast du die Chance genau das zu tun. Immer im ähnlichen Stil, trotzdem jeden Monat ein wenig Abwechslung.

    Für welche Personengruppen 

    Die handgemalten Illustrationen sind für alle Designliebhaber, Minimalisten und grundsätzlich Menschen mit Sinn für Ästhetik perfekt. 

    Tipp: Auch eine stilvolle und persönliche Geschenkidee für liebe Menschen.

    Helle Wände, moderner Wohnstil

    Grundsätzlich wirkt der Kalender ganz besonders gut an jeder weißen Wand. 

    Besonders ein moderner und heller Wohnstil braucht aber immer auch einen Blickfang – einen Farbpunkt im Raum, um nicht langweilig zu wirken. Das kannst du mit Flora.Form.Farbe. 2026 wunderbar erzeugen. 

    Der Fokus bei diesem Illustrations-Kalender liegt auf einer klaren, dezenten Gestaltung – ein visuelles Chaos wirst du hier nicht finden.

    Warum solltest du dir den Wandkalender 2026 schon heute sichern?

    Der frühe Vogel bekommt den Kalender (oder so…), denn hier gilt definitiv – schnell sein lohnt sich.

    Frühzeitige Jahresplanung beginnt im Herbst

    Die Jahresplanung startet bei den meisten Menschen schon Monate vorher. 

    Lege dir doch für diese Planung den nächsten Kalender schon früher bereit und beginne ein neues Ritual

    Tipp: Frisch geplant ins neue Jahr!  

    Geschenkidee für Weihnachten oder Neujahr

    Wer ist nicht froh, Geschenke für Weihnachten frühzeitig abhaken zu können?
    Für Kunstfreunde genauso gerne, wie das Weihnachtsgeschenk für die Mitarbeiter. Wäre das nicht eine stilvolle Art Danke zu sagen?

    Du verschenkst damit guten Geschmack und ein komplettes Jahr Freude.

    Wandkalender.2026.Büro

    Limitierte Auflage

    Auch wenn ich den Kalender Flora.Form.Farbe. 2026 gerne ewig anbieten würde, es ist und bleibt eine limitierte Auflage.
    Im September gehen die letzten Exemplare in den Druck und danach heißt es schnell sein. 

    Wenn weg, dann weg.

    Fazit: Kunstvoll planen mit dem Wandkalender Flora.Form.Farbe. 2026 im Hochformat

    Stil, Kunst und Persönlichkeit vereint in einem Wandkalender. 12 verschiedene florale Motive in einer reduzierten Farbpalette erwarten dich und werden dich ein ganzes Jahr erfreuen.

    Zum selber behalten oder verschenken.

    Superspartipp – bis zum 30. September bekommst du den Flora.Form.Farbe. Monatskalender 2026 im Onlineshop zum absoluten Schnäppchen- und Einführungspreis. Ab 1. Oktober fällt der Rabatt weg und der Kalender ist nur noch zum regulären Preis erhältlich!

    Jetzt bestellen und 2026 stilvoll beginnen!

    Direkt zum Kalender