Alle Blogartikel von A-Z

In dieser Kategorie werden alle Blogartikel von A-Z ohne weitere Sortierung aufgelistet.

  • Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Nähen lernen ist nur was für Kreative? Zu unbegabt zum Nähen?
    „Spoiler”: Nähtalente werden nicht geboren, sie entstehen durch TUN! Nimm die Schere in die Hand und leg los!

    Hätte ich vor 16. Jahren nach den ersten krummen Nähten an einem kleinen Kuschelkissen aufgegeben, hätte es das Label Schoenigkeiten wahrscheinlich nie gegeben. Aber ich habe weiter probiert und zum wackeligen Kissen ein schiefes Füllkissen genäht und war einfach nur glücklich über das Ergebnis. Dieses Kissen war sicherlich kein Meisterwerk, aber es war mit Liebe selbstgemacht.
    Nähen lernen kann jeder, da bin ich mir sicher. Heute räumen wir auf mit den 5 Mythen und Vorurteilen, die dich trotzdem noch davor zurückhalten.

    Mythos 1: „Ich hab zwei linke Hände“

    … mit jeweils fünf Daumen. So oder so ähnlich hört man die Ausrede oft.

    Warum aber gerade das Nähen lernen ein wichtiger Part ist, dagegen anzukämpfen, erkläre ich dir hier.

    Nähen ist ganz sicher kein „angeborenes Talent”, sondern mit ein bisschen Wille, kommst du schnell von diesem ersten Mythos der zwei linken Hände weg.

    Übung macht den Meister

    Das Nähen eignet sich ganz besonders, um Feinmotorik zu trainieren. Egal ob per Hand, Stich für Stich genäht oder mit der Maschine beim Einfädeln des Fadens in das kleine Nadelöhr oder beim Vernähen der Fadenenden. Je häufiger du diese Aufgaben machst, desto leichter werden sie dir fallen. Du wirst sehen, in Kürze stellt z.B. das Einfädeln überhaupt kein Problem mehr dar.

    Es gibt viele kleine Kniffe, die das Leben auch hier einfacher machen.

    Nach einiger Zeit wirst du merken, die zwei linken Hände sind verschwunden und du kannst deine echte linke Hand sogar wunderbar einsetzen. Sie wird dir ebenfalls eine Hilfe sein.

    Auf Übungsstoffen starten

    Nichts ist demotivierender als einen teuren wunderschönen Stoff richtig vermurkst zu haben. Deshalb nimmst du dir am besten für die ersten Versuche einen günstigen oder alten Stoff, bei dem du kein Problem damit hast, diesen in die Tonne zu werfen. Das nimmt dir sämtliche Hemmungen und du kannst ohne Angst damit üben.

    Und by the way – oft entstehen aus diesen Stoffen die schönsten Dinge – einfach nur, weil dein Kopf frei ist.

    Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Mythos 2: „Nähen ist nur was für Geduldige!“

    Suche dir Projekte, die dir Spaß machen. Habe ein klares Ziel vor Augen, dann fällt es leichter, dranzubleiben. Damit das gut gelingt, probiere es mit diesen Tipps:

    Starte mit kleinen Projekten

    Es muss nicht direkt eine große Patchworkdecke sein. Starte klein und habe lieber viele kleine Erfolgserlebnisse.

    Es gibt auch viele kleine Projekte, die unglaublich Spaß machen und sofort ein Erfolgserlebnis liefern. Danach steigerst du dich langsam zu den etwas komplizierteren Näharbeiten. Schritt für Schritt, ohne zu schnell zu viel zu wollen.

    Du merkst nach kurzer Zeit selbst am besten, was du dir zutrauen kannst.

    Nutze Anleitungen

    Im Netz gibt es ohne Ende Nähanleitungen – kostenfrei oder auch in Bezahlversion. Mein Tipp nutze diese und lerne kontinuierlich dazu. Du wirst in vielen Anleitungen Tipps finden, die du noch nicht kanntest.

    Jede einzelne Anleitung trägt die Handschrift von einer guten Näherin und sie wird dir immer bessere Fähigkeiten vermitteln, wenn du die Augen offen hältst. Mit der Zeit lernst du so auch verschiedene Wege kennen, um ans Ziel zu kommen. Denn – Überraschung – es gibt nicht nur einen perfekten Weg, sondern ganz viele verschiedene.

    Tipp: Nutze das Wissen und finde die für dich passenden Methoden und perfektioniere sie so, dass du jederzeit gut damit arbeiten kannst.

    Mythos 3: „Ich brauche eine teure Profi-Maschine“

    Was wirklich zählt, bevor du Geld ausgibst – probiere aus! Es gibt sie selten, die eierlegende Wollmilchsau. Deshalb solltest du ganz genau wissen, was du brauchst und was dir wichtig ist.

    Anfangs reicht eine Nähnadel

    Wenn du ganz neu startest, versuche erstmal mit der Hand zu nähen. Dazu reicht eine Nadel und ein Faden – so einfach.

    Aber ja, ich gebe zu, mit der Nähmaschine zu nähen macht mehr Spaß. Um unnötige Kosten zu sparen, frage in deinem Bekanntenkreis doch mal nach, ob du dir eine Nähmaschine ausleihen darfst. Es geht hier in erster Linie darum herauszufinden, was du am liebsten nähen möchtest und was deine zukünftige Nähmaschine für Eigenschaften aufweisen sollte.

    Das sollte deine erste Nähmaschine können

    Bist du dir dann sicher, was du zukünftig gerne hauptsächlich nähen möchtest, geht es an die Auswahl der ersten eigenen Nähmaschine. Stehst du noch ganz am Anfang und möchtest das Nähen lernen, suche dir möglichst eine Nähmaschine ohne viel Schnickschnack aus.

    Die vielen verschiedenen Stiche und vielleicht sogar Bilder im Stichbild (süße Enten, Hasen, Herzen usw.) mögen verlockend sein, aber lass dir gesagt sein: Du wirst sie alle testen und nähst danach 95% deiner Projekte mit den immer wieder gleichen 5 Stichen! Deshalb ignoriere ich schöne Stiche.

    Viel wichtiger ist ausreichend Kraft oder vielleicht sogar eine manuelle Nähmaschine, wenn du gerne Taschen nähen möchtest.

    Oder ein guter Untertransport (evtl. versenkbar), wenn du viel Kleidung nähen möchtest. Hier sind auch 1 bis 2 elastische Stiche von Vorteil, damit auch Jersey gut gemeistert werden kann.

    Mache dir deshalb vorab eine Liste und lies wirklich die Maschinen-Steckbriefe und danach ab zum Händler und testen. Du erkennst direkt, ob es zwischen euch harmoniert oder nicht.

    Mythos 4: „Alles muss perfekt sein.“

    Du wirst schnell merken, kleine Unregelmäßigkeiten haben mehr Charme als Perfektionismus. Es ist ein Trugschluss, dass jedes fertige Stück makellos sein muss.

    Perfekt unperfekt

    Gerade die klitzekleinen Fehler machen den Unterschied. Eine Naht etwa schief? Die falsche Unterfadenfarbe gewählt? Ein Knopf 3 mm zu hoch angesetzt?

    Das sind klitzekleine Makel, die nur du sehen wirst, niemandem außer dir, wird es auffallen.
    Und trotzdem macht genau das den Unterschied – Handmade muss nicht perfekt sein. Es ist mit Liebe gemacht und das ist genau das Gefühl, das wir vermitteln wollen, oder?

    Heißt jetzt nicht, dass wir mit Absicht alles schief und krumm machen sollen, sondern dass es nicht schlimm und nur menschlich ist.

    Lernfortschritt erkennen

    Außerdem kannst du selber an der Reihenfolge deiner Werke deinen Lernfortschritt ablesen. Du kennst jede Naht, du weißt, wo du wieder aufgetrennt und neu genäht hast.

    • Von Projekt zu Projekt merkst du, wie die Nähte gerader und das Stichbild ordentlicher wird.
    • Bald werden die Nähte nicht nur genäht, sondern auch versäubert werden.
    • Der Jersey ist nicht mehr gewellt wie anfangs, sondern bleibt gerade nach dem Nähen.
    • Knöpfe werden nicht mehr nur als Verschluss, sondern als Deko angebracht.
    • Es kommen weitere Verzierungen dazu, die an den ersten Nähwerken undenkbar gewesen wären.

    Die Liste kann in alle Richtungen fortgesetzt werden. Deine Perfektions-Gedanken kannst du dabei getrost ablegen. Wachse mit deinen gemachten Fehlern.

    Tipp: Gute Nähfehler sind die, die man nur einmal macht.

    Nähen lernen: 5 Mythen, die dich zurückhalten

    Mythos 5: „Ich hab keine Zeit.“

    Das Thema Zeit ist beim Nähen lernen immer eine große Ausrede, aber es geht auch anders. Wie du es am besten angehst, zeige ich dir hier:

    Nur 10 Minuten Zeit

    10-Minuten-Projekte sind die absoluten Gamechanger beim Nähen lernen. Schnelle Erfolgserlebnisse ermuntern, am besten direkt weiterzumachen. Es ist kein Geheimnis, dass wir das Lernergebnis direkt ablesen möchten. Wie geht es besser, als mit einem fertigen Stück in der Hand?

    Hier ein paar Inspirationen für schnelle Projekte:

    • Lesezeichen
    • Stoffbeutel
    • Kuschelkissen
    • Stirnband
    • Haargummi
    • Schlüsselanhänger
    • Mütze
    • Duftbeutel
    • Tischsets
    • Armstulpen

    Du siehst, keine Ausreden mehr. Auch in weniger Zeit kannst du viel erreichen. Für die meisten dieser Projekte reicht sogar ein kleiner Stoffrest.

    Große Projekte aufteilen

    Große Projekte sind toll, aber oft auch beängstigend – vor allem, wenn du das Nähen erst lernst.

    Deshalb teile es dir doch am besten direkt am Anfang in kleine Häppchen auf. Immer nur ein bis zwei Schritte, je nach übriger Zeit und schon hast du wieder kurze Nähhäppchen, in denen du am Ende mit einem großen Ergebnis belohnt wirst.

    Tipp: Was mir auch immer weiterhilft, ist, alle Schritte vor Beginn zu durchdenken. Wenn du eine Anleitung hast, einmal komplett durchlesen und verstehen, was getan werden muss. Dann werden solche Großprojekte auch direkt weniger angsteinflößend.

    Dein nächstes Projekt wartet – und es braucht keine Superkräfte

    Einen kleinen Tipp habe ich zum Schluss noch für dich. Trage dich hier direkt in meinen Newsletter ein und erhalte ab sofort regelmäßig kleine Kreativ-Tipps und auch kostenlose Nähanleitungen direkt ins Postfach.

    Im Club der schönen Dinge geht es ausschließlich um Illustrationen, Kreativität und unsere Lieblingshobbys, versprochen.

  • 45 Ideen: Upcycling aus alten Kalenderblättern

    Idee Upcycling aus alten Kalenderblättern

    Eine kreative Sammlung von mehr als 45 Ideen für Upcycling aus alten Kalenderblättern. Aufgeteilt in 7 Rubriken findest du ganz schnell das passende Thema, mit dem du starten möchtest.

    Und beim nächsten Kalenderkauf achtest du garantiert schon vorab auf die passenden Designs für die Wiederverwertung.
    Aber jetzt, lass uns direkt loslegen…

    Idee Upcycling Nr. 1: Kunstwerke im neuen Rahmen

    Die kleinen Kunstwerke auf alten Kalenderblättern wären zum Wegwerfen viel zu schade. Ich habe einige schnell umsetzbare Ideen für dich, den Illustrationen, Fotos und Kunstwerken neues Leben einzuhauchen.

    Eine kleine Galerie erstellen

    Schneide die Kalenderblätter ordentlich aus und rahme sie mit einem schlichten oder auch auffälligen Rahmen ein – ganz nach deinem Geschmack.

    Mehrere solcher kleinen Rahmen miteinander kombiniert ergibt dann eine wunderschöne kleine Galerie.

    Gerade wenn du eine recht leere Wand im Haus hast, die etwas mehr Spannung braucht, ist das eine wundervolle Möglichkeit, recht unkompliziert einen tollen Effekt zu zaubern.

    Collage-Kunstwerk gestalten

    Möchtest du lieber ein großes Kunstwerk an der Wand hängen haben als viele kleine? Versuche doch, die unterschiedlichen Kalenderblätter (natürlich ohne  Datumsleiste) miteinander zu kombinieren.

    Klebe sie entweder alle auf einen großen Bogen Papier oder lege sie direkt nebeneinander in den Bilderrahmen.

    Wenn dir das zu langweilig ist, kannst du die Kalenderblätter auch in kleinere Teile schneiden und neu zusammensetzen. Spannend ist das Ergebnis garantiert.

    Alte Kalenderblätter als Wechselbild nutzen

    Zuerst schneidest du die Zeitleiste von jedem Kalenderblatt ordentlich ab. Anschließend kannst du die kleinen Kunstwerke schön gestapelt mit einer Holz- oder Metallklammer fixieren.

    Jetzt kannst du ganz nach Lust und Laune die Motive ändern und jeden Monat oder auch jede Woche ein neues Motiv nach vorne holen.

    Idee Upcycling Nr. 2: DIY-Papeterie & Geschenkideen

    Falls die vergangenen Kalenderblätter nicht mehr an die Wand kommen sollen, gibt es viele Möglichkeiten sie trotzdem weiterzuverwenden. Es gibt viele schnelle Upcycling-Ideen für Kreative, die du ganz unkompliziert umsetzen kannst.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - zu Glückwunschkarten

    Grußkarten & Geschenkanhänger

    Eine tolle Idee für ein Upcycling aus Kalenderblättern sind Grußkarten oder Geschenkanhänger daraus zu basteln.
    Beides kannst du immer brauchen, egal ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten.

    • Upcycling zur Grußkarte: Schneide dir dazu deine Lieblingsmotive aus alten Kalenderblättern aus und klebe sie auf die Vorderseite der Klappkarte.
      Darüber oder darunter ist ein schöner Schriftzug besonders hübsch. Ein bisschen Deko in Form von Glitzer oder auch Konfetti aus weiterem Kalenderpapier und die Karte ist perfekt.
    • Upcycling Geschenkanhänger: Wenn du einen kleinen Stanzer zu Hause liegen hast, bist du natürlich ein Glückspilz. Verschiedene Formen aus Papier gestanzt, ein kleines Loch mit durch gefädelten Band und fertig ist der Geschenkanhänger.
      Falls du keinen Stanzer hast, zeichne dir auf der Rückseite des Papiers ein kleines Motiv auf (z.B. mit dem inneren Kreis einer Klebeband-Rolle), schneide es aus und stelle es mit Loch und Band fertig.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - zu Geschenkanhängern

    Briefpapier oder Umschläge

    Zwei wunderschöne Möglichkeiten, mit denen du alte Kalenderblätter upcyclen kannst sind auch

    • Briefpapier
    • Umschläge für den Versand des Briefes

    Den Brief kannst du ganz einfach auf die leere Rückseite der Kalenderblätter schreiben. Es sieht unglaublich edel aus, einen Brief zusammen mit kleinem Kunstwerk überreicht zu bekommen.

    Musst du den Brief verschicken oder möchtest du ihn aufgrund von Privatsphäre gerne verschlossen übergeben, bastle dir doch den passenden Briefumschlag direkt dazu. Für die richtigen Maße zerlege doch einen alten Briefumschlag und übertrage die Konturen.

    Tipp: Willst du den Brief per Post versenden, wende das Motiv dafür einfach nach innen.

    Geschenkverpackungen

    Alte Kalenderseiten kannst du auch ganz einfach als nachhaltiges Geschenkpapier nutzen.

    Vor allem kleine Geschenke bekommen ein ganz individuelles Äußeres. Das Auspacken macht bei liebevoll verpackten Geschenken doppelt so viel Spaß.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - Geschenkverpackung

    Idee Upcycling Nr. 3: Wohnaccessoires & Dekorationen

    Die Wohnung mit alten Kalenderblättern dekorieren? Ja, das geht und macht auch noch Spaß.
    Du brauchst dafür weder viel Zeit noch teures Material. Mit ganz einfachen Mitteln erreichst du tolle Effekte.

    Papier- oder Wimpelgirlande basteln

    Stanze dir zuerst aus alten Kalenderblättern viele bunte Kreise aus. (Natürlich kannst du die Kreise auch mit der Schere ausschneiden oder auch andere Formen verwenden – sei kreativ)

    Wenn du eine Nähmaschine im Haus hast, lege dir die Kreise jetzt schön hintereinander auf und nähe sie in einem Zug zusammen. Ja, du kannst wunderbar Papier damit nähen, das ist überhaupt kein Problem.

    Alternativ kannst du sie natürlich auch an eine Schnur kleben und ggf. von hinten noch einmal mit einem zweiten Kreis bekleben.

    Schön dafür sind auch florale Motive, wie z.B. von unserem aktuellen Kalender Flora.Form.Farbe. 2026

    Gleiches kannst du als Wimpelgirlande auch mit gleichmäßigen größeren Dreiecken machen. Alle Dreiecke aneinander gereiht ergeben eine tolle Wimpelgirlande und zieren bald die nächste Geburtstagstafel.

    Tischsets oder Getränkeuntersetzer laminieren

    Schneide dir deine liebsten Motive aus alten Kalendern möglichst in gleichen Größen aus. Hast du große Blätter, kannst du wunderbar Tischsets daraus zaubern. Kleine Stücke werden zu passenden Getränkeuntersetzern.

    Die fertig geschnittenen Bilder werden nun sorgfältig einlaminiert und noch einmal zurechtgeschnitten. Das war auch schon der ganze Zauber. Eine kleine Upcycling-Idee für zwischendurch.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - als Lesezeichen

    Lesezeichen

    Noch eine ganz schnelle Idee für ein Upcycling aus alten Kalenderblättern ist ein Lesezeichen.

    • Ist das Papier schön fest, reicht es einen hübschen Kalenderausschnitt zurechtzuschneiden, ein Loch in eine kurze Seite stanzen und ein hübsches Band oder Kordel durch fädeln.
    • Ist das Papier nicht so fest, laminiere den Kalenderausschnitt vor der Weiterverarbeitung noch ein. Dann geht es weiter wie zuvor.

    Idee Upcycling Nr. 4: Kreative Organisation & Planung

    Wer gerne organisiert und plant, schreibt sicherlich auch gerne seine Notizen, To-Do´s und Gedanken auf Papier. Um diese möglichst schön führen zu können, kommen wieder unsere alten Kalenderblätter zum Einsatz.

    Bullet Journal Dekoration

    Ein Bullet Journal ist eine Art Tagebuch in moderner Form. Hier darf neben Text auch jede Menge Dekoration einziehen. Es darf geschnitten, geklebt und gestaltet werden, was das Zeug hält.

    Gestalte für dein Bullet Journal doch ein Moodboard, eine Monatsübersicht oder auch die Coverseite aus den ehemaligen Kalenderblättern.

    Vision Boards

    Sich selbst zu motivieren, die Ziele im Auge behalten und auf bestimmte Dinge hinzuarbeiten, das ist der Grundgedanke von Vision Boards. Manche fertigen jedes Jahr ein neues Visionboard, um Träume zu visualisieren und zu verdeutlichen.

    Warum nicht schöne Kalenderillustrationen verwenden, um die tiefsten Wünsche zu untermalen.

    Perfekt als

    • schöner Hintergrund
    • eine Inspiration
    • die Lieblingsfarbkombinationen

    Schneide dir dazu einfach deine liebsten Kalendermotive aus und starte so eine leere Seite. Darauf die Wünsche und Ziele geklebt, wird das Ergebnis nicht nur effektiv, sondern auch ästhetisch.

    Hintergrund für Notizzettel

    Schnelle Notizen auf Papier gekritzelt, damit es aus dem Kopf ist und nicht vergessen wird. Du kannst entweder direkt auf Stücke der Kalenderblätter schreiben oder auf deren größtenteils weiße Rückseite.

    Oder du kannst alternativ auch ein Memo-Board aus einem schönen Motiv basteln. Groß ausgeschnitten und darauf die Notizzettel z.B. Klebezettel angebracht, verschwindet keiner mehr im Nirgendwo. Der Platz ist klar vergeben und kann optimal und hübsch genutzt werden.

    Idee Upcycling Nr. 5: Bastelspaß mit Kindern – ästhetisch & stylisch

    Auch mit Kindern macht Upcycling wahnsinnig viel Spaß. Sei gespannt, was ihnen zu den Kalenderblättern noch so alles einfällt. Meist sind das viel kreativere Ideen, wie wir Erwachsene sie jemals haben können. Trotzdem hier einige Anregungen für dich:

    Papierblumen, Schmetterlinge oder weiteres Origami

    Origami ist eine alte japanische Faltkunst, die du bis in die kleinsten Bastelprojekte vertiefen und verfeinern kannst. Einmal nach einer Faltanleitung gesucht, verschwindet man schnell in den Tiefen des Origami-Jungels.

    Verwendet doch für den nächsten Papier-Schmetterling oder die Papierblume einfach mal alte Kalenderblätter. Schneidet sie in die richtige Größe und Form und faltet los.

    Die bunten Seiten bringen hier einen ganz besonderen Effekt. Du wirst staunen, was daraus noch werden kann.

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter - Origami falten

    Spiele basteln

    Eine weitere Möglichkeit ist euch Spiele aus den Kalenderblättern zu basteln. Hier zwei schnelle Upcycling-Ideen dazu:

    • DIY-Memory
    • Dominokarten

    Der einzige Trick dabei ist, jeweils Kalenderblätter mit ähnlichen Motiven zu finden oder jeweils nur ein Stück davon zu verwenden. Wiederholende Motive wären natürlich optimal dafür. Seid kreativ, ihr findet sicherlich eine Lösung passend zu euren Motiven.

    Fensterbilder oder Fensterketten

    Kinder lieben schnelle Erfolgserlebnisse. Wenn diese dann auch noch längere Zeit z.B. als Deko sichtbar ist, um so besser.
    Schnappt auch verschieden farbiges Transparentpapier und eure alten Kalenderblätter und schneidet los.
    Kombiniert wild und erschafft wunderbare Effekte.

    • Häuser aus Kalenderblätter mit leuchtenden Fenstern aus Transparentpapier
    • Gruselige Kürbisse zu Halloween mit aus Transparentpapier leuchtenden Augen und Zähnen
    • Bunte Laternen mit leuchtenden Details aus Transparentpapier für den Herbst

    Hier sind der Fantasie auch wieder keine Grenzen gesetzt. Tobt euch aus und hör auf die Ideen der Kinder, denn die sind meistens großartig.

    Idee Upcycling Nr. 6: Nachhaltige Deko für besondere Anlässe

    Kalenderblätter können aber nicht nur bunt und wild sein, sondern gerne auch dezent, edel und festlich. Kommt ganz auf die Motive an. Einige schöne Möglichkeiten für ein edles Upcycling findet ihr hier:

    Tischkarten oder Menü-Karten

    Tisch- und Menü-Karten müssen nicht immer schlicht und einfarbig sein. Sie dürfen gerne auch selbst im Mittelpunkt stehen.
    Verwende die stilistisch passenden Kalenderblätter-Motive als Hintergrund. Falte direkt daraus eine Tischkarte und schreibe mit Gold-Stift den jeweiligen Namen darauf. Oder beklebe sie mit einem weiteren einfarbigen Karton und stemple darauf den Namen.

    Selbiges funktioniert natürlich genauso für Menü-Karten. Das äußere Deckblatt aus Kalenderblättern, im Inneren das gedruckte oder in Zierschrift geschriebene Menü eingelegt. Vielleicht mit einer schönen Kordel verbunden.

    Egal auf welcher Feier, ob Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeit, damit bekommst du garantiert viele Komplimente.

    Adventskalender-Tütchen

    Eine recht einfache und effektive Variante für Adventskalender-Tütchen ist, sie direkt aus den Kalenderblättern zusammenzukleben. Hier kannst du evtl. sogar die Zahlenleiste dran lassen und als Klebestreife nutzen.

    Gefüllt mit kleinen Süßigkeiten oder anderen Miniüberraschungen, hast du schnell und unkompliziert einen günstigen Upcycling-Adventskalender gestaltet, über den sich Groß oder Klein freuen wird.

    Hochzeitsdeko im Vintage-Stil

    Sogar für Hochzeitsdeko eignen sich alte Kalenderblätter. Verwende dafür vielleicht eher alte Kunstkalender als Fotokalender.

    Zusammen mit verschiedenen Goldelementen, Spitzenbändern oder Rüschen und ähnliches kannst du tolle Dinge für die eigene Hochzeit gestalten:

    • Gästeliste am Eingang
    • Gästebuch zum Eintragen
    • Einladungskarten
    • Fotoalbum zur Erinnerung
    • Blüten für die Tischdeko

    Idee Upcycling Nr. 7: Kalender als Rohstoff für neue Projekte

    Alte Kalenderblätter kannst du auch dazu nutzen, um komplett neue Rohmaterialien daraus herzustellen. Genauso wie auch als Hilfsmittel für ganz neue Projekte. Hier bilden die Bilder die Grundlage oder unterstützen das neue Hauptthema eher im Hintergrund.

    Papierperlen für Schmuck oder Deko

    Eine ganz tolle Idee für ein Kalenderblatt-Upcycling sind Papierperlen für neuen Schmuck. Hier zählt – je bunter das Papier, desto besser.

    Schneide dafür Papierstreifen rechteckig für lange, gleichförmige oder lange Dreiecke für abgerundete Perlen. Schnappe dir dann einen festen Draht oder ein festes Stäbchen und rolle die Papierstreifen von der kurzen (im Dreieck breiteren) Seite her eng auf. Zum Schluss fixierst du das Ende mit einigen kleinen Punkten Kleber.

    Nach dem Trocknen sind die Perlen fertig für die Weiterverarbeitung. Entweder für Schmuck oder auch in größerer Form für Deko-Ketten. Wie wäre es vielleicht mit einem Windspiel aus Papierperlen?

    Idee Upcycling alte Kalenderblätter

    Scrapbooking & Mixed Media Kunstwerke

    Auch im Scrapbooking- und Mixed-Media-Bereich sind alte Kalenderblätter wunderbar aufgehoben. Schneide dir einzelne Motive und Details aus und klebe sie wild zusammen.

    Ganz toll auch in Kombination mit Fotos, alten Zeitungsausschnitten usw. kannst du dich kreativ austoben und hast im Anschluss ein tolles Projekt, auf das du stolz sein kannst.

    Hintergrund für Fotoprojekte oder Moodboards

    Sehr schön sind die kleinen Kunstwerke auch als Hintergründe für verschiedene Fotoprojekte.

    • Fotos im Bilderrahmen mit Hintergrund hinterlegen
    • Bilder zur Verstärkung auf Hintergrund kleben und an einer Fotoleine mit Wäscheklammern befestigen
    • Als Hintergrund auf magnetischen Boards

    Auch ein Moodboard kannst du mit den alten Kalenderblättern gestalten. Entweder als flächiger Hintergrund mit passenden Bildern darauf oder mit inspirierenden Ausschnitten der Kalenderblätter zur Inspiration.

    Für Nachschub an Kalenderblättern

    Du verwendest grundsätzlich am liebsten analoge Wandkalender? Schau gerne zu meiner Vorstellung des floralen Wandkalenders 2026 Flora.Form.Farbe. hier im Blog.

    Er ist nicht nur zeitlos schön, sondern kann anschließend wunderbar auf verschiedene Weise kreativ weiterverwendet werden. Die floralen Motive bieten sich für eine Vielfalt an verschiedenen Einsatzmöglichkeiten absolut an.

    Sei immer kreativ und auf der Suche nach neuen Ideen.

    Floraler Wandkalender 2026 Midcentury Stil

  • Der florale Wandkalender 2026 – Hochformat für einen stilvollen Überblick

    Floraler Wandkalender 2026 Midcentury Stil

    Auch wenn inzwischen fast alles digital läuft, den Wandkalender zum Umblättern lieben wir doch alle nach wie vor. Ein kleiner Monatsüberblick mit zusätzlichem Kunstaspekt. Monatlich wechselnde Kunst zum Umblättern und daran freuen.

    Auf festem, mattem Papier gedruckt passt sich der Monatskalender mit den floralen Illustrationen im Midcentury Modern Stil wunderbar in verschiedene Wohnstile an. Eine langweilige Wand im Raum ohne Leben? Perfekt…

    Eine tolle Übersicht über alle Motive findest du direkt auf der Rückseite. Und das beste – es gibt für dich einen ganz besonderen Einführungspreis

    Was macht den Wandkalender Flora.Form.Farbe. 2026 so besonders?

    Es gibt so einige Faktoren, die den Kalender ausmachen. Alles zusammen ergibt dann ein Gesamtbild, das uns so wunderbar harmonisch und edel durch das nächste Jahr 2026 begleitet.
    Einige habe ich mir hier herausgepickt, die ich für besonders wichtig ansehe.

    Größe des Wandkalenders

    Das gängige DIN A4-Format macht den Wandkalender, besonders in kleinen Wohnungen, platzsparend. Für diese Größe findest du überall einen schönen Ort, auch zum Beispiel über Sideboards und in kleinen Nischen. 

    Auch das Hochformat fügt sich besonders an schmalen Wänden wunderschön in das Gesamtbild ein.

    Zahlenleiste

    Eine ganz dezente Zahlenleiste am unteren Rand reicht für den groben Überblick über den Monat aus. Trotzdem stört sie nicht die Optik der Illustrationen. Auf eine große Wochentagesübersicht wurde hier bewusst verzichtet, um das Gesamtbild nicht zu stören.

    Diese Zahlenleiste kannst du im Anschluss auch ganz einfach abschneiden und du hast ein eigenständiges Kunstwerk zum Aufhängen. Ab in einen schlichten Rahmen und fertig.

    Wandkalender.2026.Wohnzimmer

    Farben und Design

    Bewusst habe ich reduzierte Farben gewählt, die sich sanft in jedes Raumbild einfügen. In allen Illustrationen habe ich mit wenigen immer wiederkehrenden Kombinationen Harmonien gebildet, die aussagekräftig und modern wirken. 

    Die handgemalten, floralen Illustrationen stehen für Persönlichkeit und Einzigartigkeit.

    Midcentury Modern Stil

    Retro mit der Moderne verbunden – so könnte man diesen Stil kurz und knapp beschreiben.

    Wiederholende Muster, klare Linien, organische Formen, die an den Stil der Möbel der 1940er bis 1960er erinnern. Ästhetisch ansprechend, ohne übermäßige Verzierungen, eine eher schlichte und reduzierte Form der Kunst.

    Auch dieser Wandkalender für 2026 ist eine Anlehnung an diesen edlen und klaren Stil.

    Aus welchen Materialien besteht der Wandkalender Flora.Form.Farbe. 2026?

    Mit dem Design eines Kalenders ist es nicht getan, auch die verwendeten Materialien sind ausschlaggebend für eine tolle Optik.  

    Das Papier

    Gedruckt wurde der Wandkalender auf hochwertigem, sehr festem 250g-Papier. Das macht bereits bei den ersten Berührungen einen Unterschied. Die Seiten haben einen sehr wertigen, festen Griff

    Besonders ist dazu die mattierte Oberfläche der einzelnen Kalenderblätter. Kein unerwünschter Glanz stört die Optik. 

    Die Spiralbindung

    Darüber macht man sich sonst eher keine Gedanken, hier ist auch diese wohlüberlegt.

    Die weiße Spiralbindung fügt sich besonders harmonisch in das helle und freundliche Gesamtbild ein, ohne zu stören oder das Auge darauf zu lenken.

    Ebenso kannst du die Blätter jeden Monat wunderbar weiterblättern, ohne Knicke oder unschöne Wölbungen zu erzeugen.

    Überblick über alle 12 Illustrationen
    Rückseite: Überblick über alle 12 Illustrationen

    Für wen ist der Wandkalender 2026 als wandelndes Wohnaccessoire geeignet?

    Warum nur ein Bild an die Wand hängen, wenn du jeden Monat ein anderes haben kannst? 2026 hast du die Chance genau das zu tun. Immer im ähnlichen Stil, trotzdem jeden Monat ein wenig Abwechslung.

    Für welche Personengruppen 

    Die handgemalten Illustrationen sind für alle Designliebhaber, Minimalisten und grundsätzlich Menschen mit Sinn für Ästhetik perfekt. 

    Tipp: Auch eine stilvolle und persönliche Geschenkidee für liebe Menschen.

    Helle Wände, moderner Wohnstil

    Grundsätzlich wirkt der Kalender ganz besonders gut an jeder weißen Wand. 

    Besonders ein moderner und heller Wohnstil braucht aber immer auch einen Blickfang – einen Farbpunkt im Raum, um nicht langweilig zu wirken. Das kannst du mit Flora.Form.Farbe. 2026 wunderbar erzeugen. 

    Der Fokus bei diesem Illustrations-Kalender liegt auf einer klaren, dezenten Gestaltung – ein visuelles Chaos wirst du hier nicht finden.

    Warum solltest du dir den Wandkalender 2026 schon heute sichern?

    Der frühe Vogel bekommt den Kalender (oder so…), denn hier gilt definitiv – schnell sein lohnt sich.

    Frühzeitige Jahresplanung beginnt im Herbst

    Die Jahresplanung startet bei den meisten Menschen schon Monate vorher. 

    Lege dir doch für diese Planung den nächsten Kalender schon früher bereit und beginne ein neues Ritual

    Tipp: Frisch geplant ins neue Jahr!  

    Geschenkidee für Weihnachten oder Neujahr

    Wer ist nicht froh, Geschenke für Weihnachten frühzeitig abhaken zu können?
    Für Kunstfreunde genauso gerne, wie das Weihnachtsgeschenk für die Mitarbeiter. Wäre das nicht eine stilvolle Art Danke zu sagen?

    Du verschenkst damit guten Geschmack und ein komplettes Jahr Freude.

    Wandkalender.2026.Büro

    Limitierte Auflage

    Auch wenn ich den Kalender Flora.Form.Farbe. 2026 gerne ewig anbieten würde, es ist und bleibt eine limitierte Auflage.
    Im September gehen die letzten Exemplare in den Druck und danach heißt es schnell sein. 

    Wenn weg, dann weg.

    Fazit: Kunstvoll planen mit dem Wandkalender Flora.Form.Farbe. 2026 im Hochformat

    Stil, Kunst und Persönlichkeit vereint in einem Wandkalender. 12 verschiedene florale Motive in einer reduzierten Farbpalette erwarten dich und werden dich ein ganzes Jahr erfreuen.

    Zum selber behalten oder verschenken.

    Superspartipp – bis zum 30. September bekommst du den Flora.Form.Farbe. Monatskalender 2026 im Onlineshop zum absoluten Schnäppchen- und Einführungspreis. Ab 1. Oktober fällt der Rabatt weg und der Kalender ist nur noch zum regulären Preis erhältlich!

    Jetzt bestellen und 2026 stilvoll beginnen!

    Direkt zum Kalender
  • 13 Gründe, warum mir Kreativität so guttut!

    Kreativ mit Makramee-Garnen

    Grundsätzlich bin ich ja der Meinung, dass Kreativität jedem guttut. Vor allem für kreative Menschen, zu denen ich mich auch zähle, ist es essenziell wichtig für das komplette Seelenleben. Ich könnte aus dem Stegreif ohne Ende Gründe die dafür sprechen finden, aber ich habe mich hier in diesem Beitrag auf die 13 wichtigsten beschränkt. Ich schreibe dir meine Sicht, aber zeige dir auch viele Möglichkeiten, selbst die Vorteile eines kreativen Lebens zu erkennen und umzusetzen.

    1. Kreativität für eine innere Ausgeglichenheit

    Wenig erfüllt mich mehr, als ein kreatives Projekt – egal welcher Art – das zum Abschluss kommt. Das kann eine neue Kreativtechnik sein, die ich gelernt habe, etwas Gemaltes, aber auch ein Nähprojekt, das ich bereits unzählige Male genäht habe. Wenn es fertig ist, stellt sich eine unglaubliche innere Ruhe und Ausgeglichenheit ein. Eine Zufriedenheit, die durch einen kreativen Flow veranlasst wurde.

    2. Immer wieder neue Erfolgserlebnisse durch Kreativität

    13 Gründe, warum mir Kreativität so guttut! Malen mit Farben und PinselSolche Erfolgserlebnisse können klein sein, in dem ich in meinem Tun ein neues Projekt abschließe. Eine Illustration etwa, die fertiggestellt werden kann. Die Umsetzung gelang genau wie im Kopf vor Stunden vorgestellt – perfekt! Oder das Nähprojekt, das ich trotz langer Näherfahrung bisher noch nie angegangen bin. Jetzt endlich geschafft und glücklich über das Ergebnis. Extrem erfüllend ist natürlich auch das Erfolgserlebnis nach dem Erlernen einer neuen Technik. Wer noch nie Makramee geknüpft hat und dann seinen ersten Wandbehang in den Händen hält, wird vor Stolz fast platzen.

    3. Entdeckerfreude kommt mit der Kreativität

    Glaub mir, einmal kreativ – immer kreativ. Wer dieses „Gen“ in sich trägt und seine Erfüllung darin erkennt, wird von einem Projekt ins nächste springen. Diese Lust auf neuen kreativen Input wird immer weiter verstärkt. Auch, wenn du dich auf ein Thema spezialisiert hast, ist das möglich. Bist du Näherin, muss es ja nicht bei Kinderkleidung bleiben. Wie wäre es mal mit Patchwork oder Wohnaccessoires, Damenkleidung oder Hundebetten?

    4. Wer kreativ ist, löst seine Probleme selbst

    Die Flöte vom Kind fliegt immer lose in der Tasche herum? Nähe ich mir ein Flötenetui. 10 verschiedene Schlüssel und alle sehen gleich aus? Fädeln wir aus Perlen ein paar Schlüsselanhänger. Die weißen T-Shirts für die Kindergartengruppe sind zu langweilig? Färben wir sie mit Batik-Farben ein. Das Prinzip – Problem und Lösung – lässt sich unendlich fortsetzen. Wer kreativ ist, findet immer irgendwelche Lösungen.

    5. Kreativität wirkt Stress entgegen

    13 Gründe, warum mir Kreativität so guttut! Aquarell malenEinige Runden Stricken am Abend, gemütlich auf der Terrasse oder eine Runde Freestyle Aquarell malen. Einfach kreativ sein, ohne Anleitung, ohne viel denken zu müssen. So kannst du wunderbar Stress reduzieren. Oder hast du schon mal einfach zur Entspannung ein Mandala ausgemalt? Die Gedanken treiben lassen und einfach malen.

    6.  Kreativität für die emotionale Gesundheit

    Nach einem beendeten Projekt, egal in welchem Bereich, schüttet der Körper Glückshormone aus. Diese Glückshormone halten uns emotional gesund. Ein wunderbarer Ausgleich zum eventuell stressigen Alltag, in dem die meisten von uns stecken. Meine These ist deshalb, Kreativität hält die Psyche fit und gesund. Wer sein Lieblingshobby gefunden hat, kann darin wunderbar aufgehen und Stress und Sorgen hinter sich lassen.

    7. Kreativität entwickelt den eigenen Stil

    Ganz klar, wer viel probiert lernt viel. Und wer viel übt, entwickelt langsam seine ganz eigene Handschrift – seinen ganz eigenen Stil. Dieser muss vorab nicht feststehen, er wird sich nach und nach zeigen. Ich selbst finde es sogar eher schwer diesen selbst erkennen zu können, aber gerne kommt diese Rückmeldung dann aus dem nahen Umfeld – „Sieht nach dir aus!“. Und das ist dann definitiv ein Kompliment, denn den eigenen Stil kann man nicht lernen, sondern nur durch Übung festigen.

    8. Entschleunigung vom Alltag

    Oh ja, zum Thema Entschleunigung fallen mir direkt auch sehr viele Beispiele ein. Aber mal zu den weniger klaren – hast du schon mal ein Mosaik gelegt? Aus ganz vielen kleinen Fliesenstücken? Das ist Entschleunigung pur, würde ich meinen. Aber wenn der Tisch, die Kugel oder was auch immer dann nach Stunden (oder Tagen) fertig ist, platzt du vor Stolz. In solche Arbeiten kannst du wunderbar eintauchen und die Zeit, Alltag und Sorgen vergessen. Eine Alternative dazu wären z.B. auch noch Diamond Painting oder Weben um mal etwas andere Ideen ins Spiel zu bringen.

    9.  Kreativität stärkt das Selbstwertgefühl

    13 Gründe, warum mir Kreativität so guttut! Stempel schnitzenDas Gefühl selbst etwas mit den Händen hergestellt und geschaffen zu haben, woran andere eventuell auch noch Freude haben – das Selbstwertgefühl wächst ins Unermessliche. Oder den eigenen Kindern bzw. Enkeln einen Herzenswunsch erfüllen zu können, nur durch die eigene Kreativität, ist doch etwas ganz Besonderes. Vielleicht kannst du auch für einen Spendenbasar einen Beitrag leisten und deinen Teil dazu beitragen. Das Selbstwertgefühl wird auf jeden Fall wahnsinnig steigen.

    10. Kreative Gedankenreisen

    Zum einen gibt es natürlich kreative Gedankenreisen in Form von Meditationen, aber das meine ich hier überhaupt nicht. Wer sein Metier gefunden hat, das er liebt und mit Leidenschaft betreibt, wird das Gefühl vom kreativen Flow kennen. Eine Art zeitlose Kreativität, in der du problemlos viele Stunden am Stück vor dich hin arbeiten kannst, ohne einmal auf die Uhr zu sehen und das Essen vergisst. In diesem kreativen Flow kannst du ganz ausgezeichnet deinen Gedanken nachhängen. Dich treiben lassen, von einem Gedanken zum nächsten Wandern und am Ende trotz stundenlanger „Arbeit“ erfüllt, glücklich und mit einer positiven Grundstimmung in den Feierabend gehen.

    11. Neugier behalten, Neues kennenlernen

    Ganz klar, wer neugierig bleibt, hat mehr vom Leben. Immer wieder auf Entdeckungsreise gehen und neue Techniken kennen und lieben lernen. Das Internet ist voll von Ideen, lasse dich davon inspirieren und probiere gezielt immer wieder was aus. Natürlich darf auch das Altbewährte bleiben, aber versuche dich immer wieder auf Neues einzulassen. Wer weiß, was du sonst eventuell verpassen könntest …

    12. Kreativität verbindet

    Mein liebster Punkt von allen – Kreativität verbindet. Und zwar immer und überall. Auf der ganzen Welt gibt es kreative Menschen, auch in deiner näheren Umgebung. Glaub mir, zusammen macht es für jeden doppelt so viel Spaß. Schließt euch zusammen – in kleinen oder größeren Gruppen. Hier in diesem Blogbeitrag findet ihr übrigens noch ganz viele Ideen für einen kreativen Mädelsabend. Vereinbart gemeinsame Treffs, egal ob zu Hause oder online. Am besten mit festem Zeitpunkt, Ort und vielleicht sogar Thema. Probiere es aus, ich bin mir sicher, der Unterschied wird auch dich davon überzeugen. Falls du wirklich in deiner Nische noch keinen Anschluss gefunden hast, suche doch mal nach Facebook-Gruppen zum Thema. Dort tummeln sich erfahrungsgemäß viele liebe Leute mit den gleichen Interessen.

    Zu guter Letzt …

    Zusammengefasst kann ich nur sagen, dass jeder kreative Mensch viel ausprobieren sollte. Oft liegt das „Talent“ nicht nur in einem Gebiet, sondern es liegen dir sicher auch andere Dinge. Wäre doch schade, wenn das neue Lieblingshobby vielleicht unentdeckt bliebe. Mache Kurse oder probiere alleine aus – die Hauptsache ist, du fängst damit an. Die Ausgeglichenheit und Zufriedenheit findet dich anschließend ganz von alleine.
  • 50 Ideen für den kreativen Mädelsabend

    Ideen für Mädelsabend: Zusammen Perlenketten fädeln und kreativ sein
    Ideen für Mädelsabend: Zusammen Perlenketten fädeln und kreativ sein

    Ideen für Mädelsabende gibt es viele – aber wie wäre es, diese einfach völlig geplant kreativ zu verbringen? Raus aus dem Alltag, rein in eine kreative Auszeit und am besten zusammen mit deiner besten Freundin.

    Neben Familienalltag und Job dürft ihr auch eure kreative Seite fördern und fordern. Wann habt ihr zuletzt etwas Neues gelernt?

    Abgeschlossene Projekte – Ideen für den Mädelsabend zu Hause

    Ihr habt genau einen Abend Zeit? Dann überlegt euch ein tolles Thema, das auch sicher in wenigen Stunden fertig umsetzbar ist und vor allem Spaß macht. Solche Kreativ-Dates sind eine besonders wertvolle Zeit mit deiner Freundin, die du gut im Voraus planen kannst.

    T-Shirts und andere Kleidung mit Bügelbildern verschönern

    Bügelbilder sind eine ganz fixe Variante, sämtliche Textilien schnell zu veredeln. Sie können wunderbar untereinander kombiniert werden, und es entstehen immer wieder neue und unverwechselbare Kreationen. Sucht euch einfach einen bunten Mix an Bügelbildern aus, die euch gefallen.
    Dazu noch ein Bügeleisen und eine feste Unterlage – schon habt ihr alle Vorbereitungen getroffen.

    Tipp: Macht euch doch Partner-Shirts – zwei gleiche oder zueinander passende Shirts, die garantiert nur ihr tragen werdet

    Makramee knüpfen

    Ideen für Mädelsabend: Makramee knüfen
    Ideen für Mädelsabend: Makramee knüfen

    Es muss nicht gleich der ganz große Wandbehang sein. Startet doch erst mal mit kleinen Projekten, um die verschiedenen Knoten zu üben und reinzukommen. Ein paar Ideen dafür wären …

    • Schlüsselanhänger in unterschiedlichen Mustern
    • Windlichter, toll auch für die Sommerdeko auf der Terrasse
    • Blumenampel für die Pflanzen zu Hause
    • Lesezeichen
    • Wimpelkette
    • Armbänder
    • Handykette

    Im Anschluss könnt ihr euch auch an aufwändigere Projekte trauen, wie z.B.

    • Traumfänger
    • Wandbehang
    • Lichtvorhang
    • oder sogar Teppiche

    Die Garne gibt es in unterschiedlichen Stärken und Farben zu kaufen. Ganz nach eurem Geschmack und Einsatzgebiet. Vergesst nicht, das Zubehör zu besorgen wie Schlüsselanhänger, Holzperlen, Metallringe oder Stäbe – je nachdem, was ihr machen wollt.

    Glückwunschkarten basteln

    Karten könnt ihr sicher immer brauchen. Am besten direkt einen Vorrat anlegen – Weihnachten und Geburtstage gibt es jedes Jahr. Auch dafür gibt es unterschiedliche Techniken, mit denen ihr euch auseinandersetzen könnt.

    • Scrapbooking, aus verschiedenen Papieren entsteht ein neues Design
    • Aquarell-Malerei
    • Prägen, z.B. mit Prägestempeln oder Prägeschablonen
    • Aufkleber z.B. für Schriftzüge
    • Papierweben mit unterschiedlichen Papierfarben
    • Embossing mit dem Embossingpulver und heißer Luft
    • Stempeln (am besten verschiedene Motive mixen – evtl. kolorieren)

    Die Liste kann endlos fortgeführt werden. Oft macht gerade ein Material-Mix das Design erst perfekt. Ein bisschen Glitzer in einzelnen Details der Stempelmotive etwa. Ich bin mir sicher, ihr werdet hier selbst schnell kreativ.

    Upcycling-Projekte

    Ideen für Mädelsabend: Upcycling aus alten Gummistiefeln
    Ideen für Mädelsabend: Upcycling aus alten Gummistiefeln

    Aus etwas Altem etwas Neues herstellen – schon alleine aus Umweltaspekten eine tolle Sache. Grundsätzlich könnt ihr mit fast allen Materialien kreativ werden.

    • Windlichter aus alten Dosen, z.B. Löcher bohren
    • Tasche aus alter Jeans nähen
    • Windlichter aus alten Einmachgläsern gestalten
    • Alte Kinderschuhe, Schubläden, Emailschüsseln mit Sukkulenten bepflanzen
    • Ausrangierte Paletten zu Palettenmöbeln umbauen
    • Die Sitzfläche eines alten Stuhles entfernen und eine Schüssel für ein Wasserbecken mit Wasserpflanzen oder sogar Springbrunnen integrieren
    • Ausgemustertes Geschirr zerschlagen und aus den Scherben ein Mosaik legen (z.B. Gartenkugel)

    Egal wofür ihr euch entscheidet – ihr habt geringe Kosten und dadurch noch mehr Freude an einer neuen Funktion nutzlos gewordener Dinge. Euch fallen sicher noch viele weitere Projekte ein, macht ein kurzes Brainstorming und legt los.

    Kerzen mit Dip Dye-Technik einfärben

    Am besten sind doch Ideen, für die du nicht erst viel beschaffen musst, weil eh schon alles zu Hause liegt. Die Dip Dye-Technik ist z.B. so ein Projekt. Fast jeder hat sie irgendwo liegen, die Kerzenreste von den letzten Adventskranzkerzen oder Geburtstagskerzen. Zum nochmal auf den Tisch stellen zu wenig, zum Wegwerfen zu schade.

    Schnapp dir doch diese Reste, sortiere sie grob nach Farbe, zerkleinere sie und schmelze sie in einer Dose oder einem Glas in sehr heißem Wasser langsam ein. Danach dippst du die neuen Kerzen so lange von einer Seite in die Farbe, bis dir das Ergebnis gefällt. Dasselbe kannst du mit einer weiteren Farbe auch auf der anderen Seite machen.

    Einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören, du wirst sehen. Bis die letzte Kerze farbig ist …

    Kerzen mit Tattoo-Folie gestalten

    Macht mindestens genauso viel Spaß wie Kerzen neu einfärben. Kerzen-Tattoos sind eine schnelle und unkomplizierte Art, kreativ zu werden. Für das locker leichte Erfolgserlebnis zwischendurch.

    Besorgt euch einige Bögen mit unterschiedlichen Motiven von Kerzenfolien. Eine Schüssel Wasser dazu, ein trockenes Tuch, eine Schere und los gehts.

    Für einen optimalen Halt, poliert die Kerzen vorab leicht mit einem feinen Baumwoll-Tuch, z.B. Geschirrtuch.

    Die Motive könnt ihr jetzt ganz nach Belieben zuschneiden, einige Sekunden komplett in Wasser tauchen bis sie sich einrollen. Jetzt sind sie bereit und können auf den Kerzen platziert werden.

    Dann vorsichtig die untere Papier-Trägerfolie unter dem Motiv wegschieben und das Motiv sanft aufbringen. Mit einem Baumwolltuch streift ihr nun vorsichtig auch die letzten Wassertröpfchen unter der Folie ab. Jetzt nur noch trocknen lassen und fertig.

    Diese Technik kann auch super mit der Dip Dye-Technik kombiniert werden. Damit entstehen wunderbare Effekte, die wirklich was hermachen.

    Neue Techniken lernen – Ideen für den Mädelsabend

    Manchmal darf es auch etwas länger dauern – gerade wenn ihr beide Lust darauf habt, eine neue Technik oder ein neues Hobby von Grund auf zu lernen, ist es nicht an einem einzigen Abend getan.

    Wenn ihr die Möglichkeit habt, meldet euch doch zu einem gemeinsamen Kurs an, der vielleicht auch über mehrere Wochen oder sogar Monate läuft. Das ist eine Erfahrung, die ihr sicherlich nie vergessen werdet.

    Töpfer-Kurse

    Ideen für Mädelsabend: Töpfer-Kurs
    Ideen für Mädelsabend: Töpfer-Kurs

    Was ist kreativer als Töpfern? Wenn du gerne mit den Händen arbeitest und nur aus einem Klumpen Ton ein fertiges Projekt entstehen lassen möchtest, ist Töpfern wahrscheinlich genau das Richtige. Viele Töpferwerkstätten bieten Kurse oder auch anschließende Treffpunkte für Töpfer-Treffen an, die ihr über lange Zeit in regelmäßigen Abständen nutzen könnt.

    Egal ob ihr Gartendeko oder ein Accessoire für die Wohnung zaubert – ihr habt am Ende ein fertiges Stück in der Hand und das Erfolgserlebnis mit Erinnerungswert ist garantiert.

    Alleine schon das Brainstorming für kommende Projekte zwischen den regelmäßigen Treffen machen Vorfreude auf die nächsten Töpfer-Stunden.

    Nähkurse, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene

    Wenn ihr noch nie genäht habt, meldet euch doch zu einem Anfängerkurs an, um die absoluten Grundlagen zu lernen. Das nimmt euch die große Angst vor dem Fadenwechsel oder unterschiedlichen Fachbegriffen. Wie wird eine Nahtzugabe zugeschnitten oder mit welchen Tricks kannst du den Reißverschluss ohne Versatz einnähen? Diese und noch viele weitere Fragen werden dort geklärt, bzw. ihr könnt sie ganz einfach stellen.

    Tipp: Im Anschluss könnt ihr euch ganz wunderbar zu Hause treffen und in entspannter Runde weiter nähen. (So eine Nähmaschine kann übrigens problemlos von Freundin zu Freundin transportiert werden 😉 )

    Irgendwann kommt dann vielleicht auch die Lust darauf, speziellere Themen anzugehen, die ihr euch im Alleingang nicht zutraut. Z.B. ein Dirndl oder Patchwork-Decken zu nähen.

    Dazu gibt es dann oft auch Kurse, die an einigen Abenden abgeschlossen sind. Es ist unglaublich befriedigend, am Ende ein fertiges Stück in den Händen halten zu können.

    Schmuck-Workshop

    Ganz zauberhafte Stücke könnt ihr in Schmuck-Workshops herstellen. Es gibt viele Goldschmiede und Künstler, die regelmäßig Kurse dafür anbieten. Oft könnt ihr euch hier das benötigte Material vorab selbst zusammenstellen.

    Auch hier gibt es unterschiedliche Techniken, die ihr lernen könnt:

    • Edelmetalle bearbeiten
    • Perlen fädeln
    • Drahtschmuck biegen
    • Mit Edelsteinen gestalten
    • Glasperlen selber drehen

    Ihr könnt euch auf jeden Fall kreativ austoben. Es gibt Projekte, die schneller fertig werden und andere, die länger dauern.

    Schmuck könnt ihr sicher alle nie genug haben, von daher könnt ihr auch bedenkenlos mehrere Sachen ausprobieren.

    Siebdruck

    Noch so eine Sache, die unglaublich Spaß macht. Bedruckt eure Textilien mit den knalligsten Farben – langsam Schicht für Schicht.

    Dieser Prozess macht unglaubliche Freude, denn ihr seht das Ergebnis langsam entstehen.

    Wenn dann noch der Kurs außer Haus ist und die ganze Farbe in einer fremden Werkstatt verteilt wird – um so besser.

    Kreativ-Kurse besuchen – Ideen für den Mädelsabend

    Vielleicht sind regelmäßige Treffen bei euch schwierig, dann ist ein abgeschlossener Kurs wahrscheinlich für euch besser geeignet. An einem einzelnen schönen Abend schafft ihr ein Produkt, dass ihr in Erinnerung behalten werdet.

    Besucht zusammen einen Malkurs

    Es gibt Grundlagenkurse und Kurse, die sehr tief in Themen einsteigen, die natürlich mehrere Tage dauern. Aber es gibt auch Abendkurse, für einige Stunden.

    Je nach Interessen für ganz unterschiedliche Gebiete:

    • Aquarellmalerei
    • Acryl Malen nach Anleitung
    • Freies Ausprobieren neuer Techniken
    • Malen-nach-Zahlen
    • Sketchnotes für unkompliziertes Malen
    • Pastellkreide malen
    • Kalligrafie (ist zwar nicht wirklich malen, macht aber auch viel Freude)

    Am besten probiert ihr erst ein bisschen aus und entscheidet euch dann für euren Favoriten.
    Der große Vorteil an diesen Kursen ist auf jeden Fall, dass das Zubehör im Kurs zur Verfügung steht und nicht alles direkt gekauft werden muss. Ihr könnt verschiedenes ausprobieren und euch dann für einen Stil festlegen.

    Kochkurse zu verschiedenen Themen

    Auch Kochen ist ein kreativer Prozess, den ihr zusammen wunderbar ausbauen könnt. Für alle geeignet, die grundsätzlich gerne kochen oder auch essen.

    Warum nicht einfach etwas Neues ausprobieren? Meistens sind diese Kurse Abendkurse über wenige Stunden, so dass es absolut perfekt ist für einen geplanten Mädelsabend.

    Eine kleine Auswahl an schier unendlichen Möglichkeiten:

    • Sushi-Kurs, auch über einfache Maki-Rollen hinaus
    • Asiatische Küche, unglaublich vielseitig
    • Griechischer Abend, für alle Fleischfreunde ein Volltreffer
    • Indische Küche, der richtige Einsatz von Gewürzen ist hier der Gamechanger
    • Mediterrane Küche, wer liebt sie nicht? Es gibt aber mehr als Pizza und Pasta…
    • Typisch Deutsche Küche, evtl. auch regional
    • Plätzchen backen in der Vorweihnachtszeit

    Und so weiter – diese Liste könnte hier noch unendlich fortgeführt werden, aber ich glaube du verstehst das Prinzip. Geht zusammen auf die Suche und ihr findet garantiert einen für euch passenden Kochkurs.

    Das Beste ist natürlich das anschließend gemeinsame Essen – die Belohnung für die Arbeit wird so direkt abgeholt.

    Floristik-Kurse

    Ideen für Mädelsabend: Floristin Kurs
    Ideen für Mädelsabend: Floristin Kurs

    Besonders naturverbundene Menschen lieben es, mit Pflanzen zu arbeiten. Du kannst mit den eigenen Händen Werkstücke herstellen, an denen du lange Zeit Freude hast. Vielleicht machst du mit deiner Freundin auch einfach mal einen Floristikkurs und lernst unterschiedliche Techniken kennen, die ihr dann auch zuhause umsetzen könnt.

    Wäre es nicht schön, den eigenen Türkranz in Zukunft selbst binden zu können? Dann vielleicht im kommenden Treffen nach einem Spaziergang in der Natur, um die zugehörigen Materialien zu sammeln?

    Hier einige Ideen für Kurse:

    • Türkränze binden
    • Adventskranz Gestaltung
    • Blumensträuße binden
    • Ostergestecke basteln
    • Kerzengesteck arrangieren
    • Werkstücke aus Trockenblumen herstellen

    Manche Floristen oder Gärtnereien bieten solche Kurse an, die in der Regel gut besucht werden. Oder fragt einfach mal im örtlichen Gartenbauverein an, teils gibt es auch Kurse von Volkshochschulen.

    Porzellan bemalen

    Ideen für Mädelsabend: Porzellan bemalen
    Ideen für Mädelsabend: Porzellan bemalen

    Inzwischen wird diese Aktion in vielen Städten angeboten. In ein paar schönen Stunden könnt ihr zusammen Tassen, Teller, Schüsseln o.ä. bemalen.

    Es ist absolut spannend, wie unterschiedlich jedes Stück wird, obwohl für alle dieselben Mittel zur Verfügung stehen.

    Im Anschluss wird die Farbe meist eingebrannt und so haltbar gemacht. Nach einigen Tagen könnt ihr eure fertigen Stücke dann abholen und habt ein tolles Erinnerungsstück.

    So wird euer Mädelsabend zum dauerhaften Ritual

    Die Idee für den Mädelsabend steht, aber es soll keine Eintagsfliege bleiben? Dann führt doch ein gemeinsames Date ein – jede Woche oder jeden Monat, Hauptsache regelmäßig. Macht am besten direkt vor Ort einen neuen Termin aus, sonst wird es meistens doch nichts.

    Ein paar Tipps für einen gelungenen Mädelsabend habe ich noch für euch…

    Die richtige Musik macht den Mädelsabend perfekt

    Gerade wenn ihr euren Mädelsabend zu Hause plant, darf die richtige Musik nicht fehlen. Legt euch am besten eine gemeinsame Playlist an mit der für euch perfekten Musik.

    Vielleicht sogar einige unterschiedliche. Je nachdem, was ihr plant, darf diese laut sein und zum Mitsingen einladen oder auch ruhig und dezent im Hintergrund laufen.

    Jazz oder Hip-Hop, Rock oder Blues – hier gibt es kein Richtig und kein Falsch.

    Oder sucht euch einen Podcast aus, den ihr beide spannend findet. Die Gesprächsthemen im Anschluss werden euch so sicher nicht ausgehen.

    Das Essen nicht vergessen …

    Ja, ganz klar, ein gutes Essen und die allerliebsten Lieblingsgetränke darfst du natürlich für den perfekten Mädelsabend nicht vergessen.

    Wenn ihr nicht eh schon gemeinsam kocht, denke unbedingt daran, ein paar Knabbereien bereitzustellen.

    Es müssen auch nicht immer Chips und Co. sein. Wie wäre es alternativ z.B. mit

    • Gemüsesticks mit unterschiedlichen Dips
    • Nüsse und getrocknete Beeren
    • Kleine Gläschen mit Chiapudding oder anderen Desserts
    • Tomate-Mozzarella-Spießen
    • Schokofrüchte

    Auch diese Liste kann endlos fortgeführt werden, ganz nach Geschmack und Hunger. Und ja, natürlich darf es auch eine Pizza sein, wenn ihr darauf Lust habt. Es ist euer Abend …

    Ortswechsel gegen Eintönigkeit

    Ihr müsst euch nicht immer zu Hause treffen, geht auch mal raus in den Garten oder noch besser mitten in die Natur.

    Ein Picknick mit toller Aussicht oder abends ein Gläschen vom Lieblingsgetränk am See. Dazu gute Gespräche – mehr braucht es nicht, oder?

    Alternativ gibt es die Möglichkeit, Kreativ-Cafés zu besuchen. Hier lernt ihr zusätzlich noch neue Leute mit denselben Interessen kennen. Bei Problemen gibt es hier auch meist schnelle Hilfe.

     

    Ich hoffe, mit dieser Sammlung habt ihr genügend Ideen für euren kreativen Mädelsabend zusammen. Damit könnt ihr gemeinsam einen kompletten Jahresplan erstellen, wenn ihr wollt. Oder ihr sucht euch immer wieder ein neues Thema aus der Sammlung aus, das euch in diesem Moment am meisten anspricht – was natürlich wesentlich sinnvoller ist.
    Habt einfach Spaß und mit dieser Liste an Ideen für den Mädelsabend und macht eure ganz eigenen Routinen draus.

  • Schultüte füllen: 40 kreative Geschenke für einen unvergesslichen Schulstart!

    Schultüte füllen - die große Übersicht
    Schultüte füllen – die große Übersicht

    Der große Tag ist endlich da, die Schultüte liegt bereit und die Schultasche wartet auf ihren Einsatz. Spätestens ein paar Tage vor dem ersten Schultag stellt sich bei vielen Eltern die Frage: Womit kann ich jetzt die Schultüte füllen?

    Der hauptsächliche Sinn von Schultüten ist doch, die neuen Erstklässler glücklich zu sehen und Lust auf das große Projekt Schule zu machen.

    Damit garantiert nichts schiefgeht, starten wir jetzt gemeinsam in dieses Thema und du pickst dir aus dieser Ideensammlung alles heraus, was dein Kind glücklich macht. Denn du kennst es am besten…

    (Falls du noch eine Schultüte brauchst und Lust hast selber eine zu nähen, schau dir gerne meine Anleitung dazu an.)

    Womit kannst du die Schultüte füllen?

    Es gibt viele verschiedene Ansätze – von rein praktischen Dingen, pädagogisch wertvollen Geschenken und Süßigkeiten. Wahrscheinlich ist die goldene Mitte das Geheimrezept für die perfekte Schultüten-Füllung. Suche dir am besten aus jeder Kategorie das Richtige für dein Schulkind aus und du machst nichts Falsch:

    Liebevolle kleine Geschenke für die Schultüte

    Kleine Geschenke dürfen natürlich nicht fehlen. Gerne dürfen sie allerdings auch einen kleinen Bezug zur Schule haben, wenn auch nur im weitesten Sinne. Ich bin mir sicher, auch für deine Zuckertüten-Füllung ist die ein oder andere Idee dabei:

    • Der erste eigene Wecker, vielleicht mit einem besonderen Klingelton
    • Eine Armbanduhr, auf jeden Fall mit Ziffernblatt und Zeigern (du willst ja, dass dein Kind die Uhr lesen lernt)
    • Ein kleiner Geldbeutel für die Schultasche
    • Bunte Lesezeichen gibt es auch magnetisch in den tollsten Motiven und Farben
    • Kunterbunte Kinderpflaster, damit sind kleine Wehwehchen gleich gar nicht mehr so schlimm
    • Wasserlösliche Tattoos für die Haut kommen immer gut an
    • Besondere Stickerbögen für die Verschönerung von Hefteinträgen oder auch Freundebuch-Eintragungen
    • Schlüsselanhänger für den ersten eigenen Hausschlüssel

    Selbstgemachtes von Herzen

    Eine ganz tolle Idee ist es, auch etwas Selbstgemachtes mit in die Schultüten-Füllung zu integrieren. Überlege dir, was dir besonders liegt, von daher kann sich die Liste natürlich stark von meiner unterscheiden. Ob du am liebsten nähst, bastelst oder häkelst – das weißt du natürlich selbst am besten.

    Hier trotzdem ein paar Ideen, die du vielleicht für dich umwandeln kannst:

    • Eine kleine Rechenmaus mit Zahlenkette (erleichtert am Anfang das Zahlenverständnis)
    • Kleines genähtes oder gehäkeltes Stofftier als Glücksbringer
    • Ein Shirt mit Bügelmotiv für große Schulkinder
    • Perlenarmband mit Schriftzug “Schulkind
    • Eine Leseraupe evtl. aus der Strickliesel
    • Turnbeutel mit Namen bebügelt

    Fülle die Schultüte doch mit besonderem Schulzubehör

    Schule soll Spaß machen, und zwar jeden Tag. Damit dein Schulstarter richtig Lust bekommt, auch morgen und übermorgen wieder zur Schule zu gehen, besorge ihm doch tolle und besondere (nicht nur notwendige) Schulausrüstung.

    • Eine bunte Pausenbox für die leckere Brotzeit
    • Eine garantiert auslaufsichere Trinkflasche
    • Ein besonderes Lineal
    • Tolle Stifte, vielleicht ausgefallene Farben
    • Radiergummi (hochwertige Qualität, damit Striche nicht nur verschmiert werden)
    • Leicht formbare Knete (wird in der 1. Klasse eh oft benötigt)
    • Ein toller Stundenplan übernimmt die Wochenplanung
    • Reflektoren in Form von Anhängern oder Clips (sogar für die Schultaschen sind sie oft erhältlich und garantieren eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr)

    Kleine Spiele für die Schultüten-Füllung

    Spiele lieben alle Kinder – hier können wir bestimmte Eigenschaften ganz nebenbei fördern. Mit Spaß lernen – immer eine tolle Möglichkeit. Ganz nach Bedarf gibt es auch hier allerlei Ideen:

    • Logik-Rätsel
    • Lesespiele gibt es in unterschiedlichsten Formen (kann auch wirklich Spaß machen)
    • Gummitwist (für den motorischen Ausgleich nach der Schule)
    • diverse Kartenspiele
    • Geduldsspiele (fördern die Aufmerksamkeitsspanne)
    • Ein gutes Springseil
    • Eine Strickliesel für Handarbeit-Fans

    Ein besonderes Buch

    Ein kleines Buch kannst du auch wunderbar in die Schultüte packen. Vor allem Leseanfänger sollten von Anfang an lernen, dass Bücher absolut Spaß machen können. Lesen ist wichtig und wertvoll, das solltest du direkt fördern und dazu motivieren.

    • Ein Buch zum Lieblingsthema für Leseanfänger
    • Freundebuch für die Grundschulzeit
    • Lieblingszeitschrift
    • Ein Malbuch für alle kreativen ABC-Schützen
    • Heft mit Schwungübungen für den leichteren Start in den Schulalltag
    • Rechenheft mit kleinen Rechenspielen für erste Rechnungen und zum Zahlenlernen

    Eine Glückwunschkarte

    Vielleicht kann dein Kind direkt am ersten Schultag nicht allzu viel mit einer persönlichen Widmung anfangen, aber über ein tolles Motiv auf der Vorderseite freut es sich garantiert direkt.
    Und spätestens ein paar Jahre später wird es diese Karte mit tollen Erinnerungen verbinden. In einer Erinnerungskiste sicher verpackt, wird dieser Tag ein Stück weit konserviert.

    • Postkarte
    • Klappkarte
    • Geschenkanhänger

    Auch Süßigkeiten dürfen die Schultüte füllen

    Es gehört einfach dazu, leckere Süßigkeiten dürfen einfach in keiner Schultüte fehlen, so viel steht fest. Aber es darf auch ein bisschen was Besonderes sein.
    Verzichten würde ich auf Schokolade. Die Gefahr ist groß, dass sie bei zu hohen Temperaturen schmilzt und die ganze Schultüte verschmutzt. Es gibt so viele Alternativen, ich bin mir sicher, auch für deinen Schulstarter ist etwas Leckeres dabei.

    • Traubenzucker für den schnellen Konzentrationsschub
    • Besondere Kaugummis
    • Gefriergetrocknetes Obst als kleiner Snack
    • Brause für ein leckeres Getränk

    Schultüte füllen mit allerhand Schulmaterial und schönen Dingen

    In welcher Reihenfolge solltest du die Schultüte füllen?

    Schnell kannst du hier Fehler machen, die entweder die Schultüte verformen oder Geschenke zerdrücken. Deshalb habe ich auch dafür einige Tipps für die richtige Reihenfolge, damit nichts mehr schiefgehen kann.

    Was füllst du in die Spitze der Schultüte?

    Ganz nach unten dürfen z.B. einzelne Stifte oder andere feste längliche Gegenstände, die die Spitze richtig ausfüllen.

    Falls sowas nicht geplant ist, würde sich ein Shirt mit Bügelbild gut anbieten. Es nimmt die unten etwas ungünstige Spitze ein und ist die perfekte Grundlage für die weitere Befüllung der Schultüte.

    Was darf in der Mitte bleiben?

    In die Mitte kommen jetzt schwerere und robustere Geschenke. Je nach Größe geordnet, vielleicht vom Kartenspiel, zum Buch und der Pausenbox.

    Diese Sortierreihenfolge verlegt auch den Schwerpunkt der ganzen Schultüte eher nach unten. Für einen kleinen Erstklässler ist die Schultüte so leichter tragbar, ohne dass sie kippt und vielleicht auf den Boden fällt.

    Lücken füllst du am besten mit Kleinigkeiten wie Radiergummi, Lineal usw. aus. So ist der Platz in der Mitte optimal genutzt.

    Was kommt ganz nach oben in die Schultüte?

    Oben kommt dann der Rest – eher empfindliche Gegenstände wie die Karte, Süßigkeiten oder auch ganz leichte Geschenke wie ein Springseil oder Reflektoren.

    Als Abschluss wäre optimal etwas Voluminöses, das die Manschette oben schön ausfüllt – vielleicht ein Stofftier? T-Shirt? Turnbeutel?

    Schultüte füllen - richtige Reihenfolge

    Wie verschließt du die Schultüte nach dem Füllen?

    Ist die Schultüte fertig befüllt, geht es ans Verschließen der Manschette oben. Raffe alle Seiten ordentlich zusammen und binde sie mit Bändern zusammen.

    Hier dürfen ruhig mehrere verschiedene und wenn es zum Stil der Schultüte passt, auch längere Bänder sein. Kombiniere Spitze mit einfachen Webbändern oder dünne mit dicken Schnüren. Der Mix macht den Look perfekt.

    Tipp: Falls du es alleine nur schwer schaffst, den Stoff zu raffen, nimm dir einen Rundgummi als Hilfe zur Hand. Bringe ihn an, zupfe alles zurecht, binde die Bänder um und entferne den Gummi zum Schluss wieder.

    Jetzt ist alles startklar – die Schultüte ist gefüllt und einsatzbereit. Einem unvergesslichen ersten Schultag steht nichts mehr im Wege.

    Schreibe mir gerne, was dich besonders inspiriert hat oder wofür du dich als Füllung entschieden hast.
    Habe ich vielleicht sogar etwas Wichtiges vergessen? Gerne ergänze ich deine Inspirationen hier in der Sammlung, sag mir einfach Bescheid.

    Und nun wünsche ich euch einen wunderschönen und traumhaften ersten Schultag.

    Wenn du auf der Suche nach weiteren kreativen Inspirationen und Anleitungen bist, komm gerne in meinen Club der schönen Dinge. Hier bekommst du regelmäßig kreativen Input, News und kostenlose Anleitungen direkt in dein Postfach. Ich freue mich auf dich.

  • Schultüte nähen: Die kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

    Fertige petrol Schultüte mit Name auf Zickzack-Hintergrund, Text: DIY-Anleitung Schultüte nähen auf für Anfänger geignet
    Projekt Schultüte nähen – los geht´s…

    Für den ersten Schultag eines jeden Kindes wünschen wir uns alle doch nur glitzernde und glückliche Kinderaugen, oder? Neben den vielen kleinen Details, die wir oft nicht beeinflussen können, können wir jedoch eins – die perfekte Schultüte nähen

    Auch wenn du noch nicht viel Näherfahrung hast, kannst du dieses Projekt schaffen. Ich begleite dich Stück für Stück durch den ganzen Prozess.
    Ja, es wird ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen, aber danach bist du umso stolzer, es geschafft zu haben. Versprochen! Lass uns direkt loslegen… 

    Noch ein kleiner Hinweis zu Beginn: Wenn es dir wie mir geht und du lieber eine kompakte PDF-Anleitung zum Ausdrucken oder Abspeichern hättest, trage dich hier ein. Ich schicke dir die ausführliche Anleitung mit noch mehr Bildern, extra Tricks und Tipps, verschiedenen Bezugsquellen und einigen Variationsmöglichkeiten direkt ins Postfach. 

    Dort drüben, im Club der schönen Dinge, bekommst du regelmäßig kreativen Input und die ein oder andere Überraschung, die du sicherlich gut gebrauchen kannst.

    Welche Materialien kannst du verwenden? 

    Der grundsätzliche Materialverbrauch kommt natürlich zuerst auf die Größe der Schultüte an. Den wirst du jetzt dann direkt mit der Schnittmustererstellung selbst ermitteln. Zuerst sehen wir uns aber die möglichen Materialien genauer an:

    Materialien für den Schultüten-Körper

    Am besten verwendest du nicht dehnbare Stoffe wie:

    • Baumwollstoff
    • Canvas
    • Musselin
    • Filz

    Wobei zu bedenken ist, je dünner der Stoff (Baumwollstoff, Musselin), desto leichter kannst du ihn wenden, bzw. die untere Spitze ausformen. Im Gegensatz dazu hat schwerer Canvas mehr Standfestigkeit, was gerade oben an der Verschluss-Manschette natürlich auch schön aussieht.
    Wenn du dir unsicher bist, kannst du alternativ auch Baumwollstoff verwenden und Bügelvlies ganz nach Bedarf auf der linken Seite für mehr Standfestigkeit aufbügeln.

    Auch aus dehnbarem Jersey kann eine Schultüte genäht werden, wobei ich diese Option eher für fortgeschrittene Näherinnen empfehlen würde, die schon damit gearbeitet haben. Jersey verzieht sich einfach leichter und ich will ja nicht, dass ihr das Projekt Schultüte direkt wieder in die Schublade legt.

    Materialien für die Dekoration deiner Schultüte – Personalisierung

    Um die Schultüte individueller zu gestalten, gibt es viele Möglichkeiten. Meistens haben die baldigen Schulkinder auch eine sehr genaue Vorstellung, wie das gute Stück aussehen soll. 

    Name des Schulkindes

    Sehr oft soll erstmal der Name gut lesbar sein, vielleicht sogar das Einschulungsdatum. (Das macht im Anschluss auch die Bilder des ersten Schultages zu etwas ganz Besonderem.)

    Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten: 

    • Bestelle dir ganz praktisch und günstig den individuellen Namens-Schriftzug
    • Wenn du eine Stickmaschine besitzt: Besticke den Stoff vor der Weiterverarbeitung mit dem Namen
    • Erstelle oder kaufe einen individuellen Anhänger mit Name darauf (z.B. auf einer Holzscheibe oder eine bestickte Applikation), den du dann in die Verschlussbänder mit einknoten kannst
    • Appliziere selbst mit Stoffen den Namen und umkettle die einzelnen Buchstaben ordentlich, um ein Ausfransen zu vermeiden – das ist eine tolle Möglichkeit, aber sicher auch die aufwändigste

    Farbenfrohe Bügelbilder

    Damit aus der einfachen Schultüte ein ganz besonderes Highlight wird, muss das Wunschthema des baldigen Erstklässlers natürlich mit integriert werden. Entweder direkt über einen Motivstoff oder ganz einfach auch über Bügelbilder.

    Hier im Shop wird es nach und nach auch immer mehr Motive für diesen Zweck geben. Schau gerne regelmäßig rein oder lasse dich ganz bequem per Newsletter über Neuankömmlinge von mir informieren.

    Webbänder, Rüschen etc.

    Natürlich dürfen sie nicht fehlen – die Bänder, Borten, Rüschen und allerlei Schätze, die die Stoffauswahl noch weiter unterstützen. Du bringst damit dieses gewisse Etwas mit ins Projekt, das wir doch insgeheim alle wollen. Wir wollen keine Schultüte nähen, die aussehen wie alle anderen – Individualität geht unbedingt vor.
    Vielleicht gibt es auch noch Schätze in Omas Nähreich? Oft sind da ganz tolle Stücke dabei. Was zum einen Oma freut, wenn die liebevoll gesammelten Dinge noch eine Verwendung finden und andererseits die kostengünstigste Variante ist.

    Labels aus Leder oder SnapPap selber basteln

    Wer noch Ideen für einen schnellen tollen Effekt sucht, kann sich auch ganz einfach ein kleines Stück Leder oder noch einfacher SnapPap (Papier in Lederoptik) schnappen, in Form schneiden und vielleicht mit einem kleinen Motivstanzer ein Bild ausstanzen. Dieses entstandene Label einfach mit aufnähen. Ein kleines Detail, das richtig was her macht.

    Noch ein kleiner Bonustipp: Auch aus bunten Knöpfen kannst du richtig tolle Motive legen und auf die Schultüte nähen. Ein kleines Herz oder vielleicht ein bunter Stern?

    Wie erstelle ich mein eigenes Schnittmuster um die Schultüte zu nähen?

    Zum Glück brauchst du hier keine teuren Werkzeuge, nicht mal einen Drucker. Wir erstellen uns das Schnittmuster einfach selbst.

    Welche Hilfsmittel brauchst du?

    • Schultütenrohling aus Pappe
    • Großes, nicht zu festes Papier (z.B. Geschenkpapier oder Zeitungspapier sind optimal)
    • Stift
    • Schere / Rollschneider
    • Langes Lineal oder Ähnliches

    Den Schultütenrohling kannst du dir ganz einfach bestellen, ich habe meine von hier (Keine Werbepartnerschaft, eine Empfehlung aus Überzeugung). Bisher war ich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis immer sehr zufrieden. Auch die Größe von 70 cm hat mich völlig überzeugt. Groß genug für sehr viel Inhalt, aber auch für einen kleinen Schulstarter noch gut tragbar. 

    Alternativ kannst du auch eine alte, ausrangierte Schultüte als Rohling verwenden. 

    Gut zu wissen: Auch kleinere Geschwistertüten oder riesige Schultüten für Erwachsene sind kein Problem, da wir das Schnittmuster individuell anpassen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Schnittmuster-Erstellung

    1. Den Schultüten-Rohling legst du auf den Papierbogen, die Spitze etwa mittig. Markiere dir am besten die Spitze mit einem kleinen Punkt, damit du zwischendurch kontrollieren kannst, ob etwas verrutscht ist.
    2. Als kleine Hilfe machst du dir eine ganz kleine Markierung auf den oberen, inneren Rand des Rohlings. Das ist auf dem Papier dein Startpunkt. Von diesem aus malst du dir jetzt ganz vorsichtig und langsam eine Linie, bis du wieder am Startpunkt angekommen bist. Dabei drehst du den Rohling vorsichtig und eben liegend weiter. Hier ist es wichtig, dass die Spitze immer an der Markierung der Spitze bleibt und nicht verrutscht.
    3. Das Schwierigste ist geschafft! Nun nimmst du das Lineal zur Hand, legst es an der Spitze bis zum ersten Startpunkt hin an und ziehst eine Linie. Gleiches machst du auf der anderen Seite.
      Markierung rund um obere Seite einzeichnen
      Schultüte nähen Schnittmuster erstellen
      Schultüte nähen: Punkte Oberkante verbinden, Seitenlinien zur Spitze hin verbinden
      Punkte an der Oberkante und Seitenlinien verbinden

    Schnittmuster testen und ggf. verbessern

    Grundsätzlich ist dein Schnittmuster jetzt schon fertig. Schneide es möglichst exakt auf der Linie aus.

    Jetzt kommt der spannende Moment – du testest, ob das Schnittmuster auch richtig passt und du nun die Schultüte danach nähen kannst:

    Lege das Schnittmuster einfach rund um den Schultüten-Rohling, es sollte exakt darum passen ohne größere Lücken oder Überschneidungen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

    • Gibt es Überschneidungen oder Lücken? Dann solltest du nochmal korrigieren.
      Bei Überschneidungen: Markiere den Überschuss und kürze die Stellen ein
      Bei Lücken: Wiederhole die Erstellung oder erweitere das Schnittmuster an den entsprechenden Stellen.
    • Liegt es rundum an und alles passt? Herzlichen Glückwunsch, dein Schnittmuster ist fertig!

    Schnittmuster-Teilungen übertragen

    Falls du deine Schultüte gerne in mehreren Stoffen gestalten möchtest, bieten sich Streifen dafür besonders an. Ich zeige dir, wie du diese ganz einfach in jeder beliebigen Breite erstellen kannst.

    Das Schnittmuster der Schultüte wird mit einem Lineal rundherum markiert und kann so auf der gewünschten Höhe geteilt werden.
    Teilungslinie wird mit dem Lineal festgelegt

    Lege dazu wieder das Lineal auf das Schnittmuster. Oberkante an der Stelle, an der du die Teilung haben möchtest. Das Lineal führt dann über die Spitze nach unten. Merke dir ganz genau, an welchem Maß dein Lineal auf die Spitze trifft und begleite das Lineal über die ganze Breite bis zur anderen Seite. Markiere mit dem Stift dabei viele kleine Punkte. Diese verbindest du im Anschluss zu einer gleichmäßig gebogenen Linie. Evtl. wiederholst du den Vorgang, falls du 2 Teilungen haben möchtest.

    Wie kannst du nun deine ganz individuelle Schultüte nähen?

    Die Grundarbeit ist erledigt, jetzt geht es endlich an die Nähmaschine, zumindest fast…

    Schnittmuster auf Stoff übertragen

    Jetzt beginnen wir mit dem Zuschnitt des Stoffes. Ganz wichtig zu wissen ist jetzt – im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten! Die musst du beim Zuschnitt rundum noch hinzufügen. Nähst du später mit einem Geradstich (was für Schultüten aus undehnbaren Stoffen völlig ausreicht), ist eine normale nähfußbreite Nahtzugabe 0,75 cm. Da es aber unterschiedliche Nähmaschinen und Stiche gibt, miss vorsichtshalber nochmal an deiner nach (Seitenrand bis Nadel).
    Erfahrungsgemäß empfehle ich dir an der Oberkante eine doppelte Nahtzugabe (1,5 cm), oft wird der Stoff sonst mit dem Einsetzen des Rohlings schnell etwas zu kurz.

    Je nach Näherfahrung kannst du das Schnittmuster mit Nadeln auf dem Stoff fixieren und die Nahtzugabe mit einem Stift markieren oder direkt mit Lineal in der Hand drauf losschneiden. 

    Hast du Teilungen im Stoff geplant? Dann vergiss auch hier nicht auf beiden Stoffen die Nahtzugabe!  

    Weil du die Schere gerade in der Hand hast, schneiden wir auch gleich noch den Stoff für die obere Manschette für den Schultüten-Verschluss zu. Das kannst du ganz nach Gefühl machen. Das Mindestmaß ist die Länge der runden Oberkante vom Schultüten-Rohling plus 4 cm. Dann schließt der Stoff direkt ab.

    Ich persönlich finde es schöner, wenn der Stoff ein Stück überlappt, so sieht auch niemand den versteckten Rohling im Inneren und alles ist gut und sicher verschlossen.

    Mein Stoffzuschnitt inkl. Nahtzugabe war bei dieser 70 cm Schultüte daher 80 cm breit und 37 cm hoch

    Vorderseiten der Schultüte nähen

    Bei mehrteiligen Vorderseiten kannst du die einzelnen Teile unter Berücksichtigung der Nahtzugaben zusammennähen. Evtl. Rüschen o.ä. direkt mitfassen.
    Anschließend die Nahtzugaben ordentlich auseinander bügeln und eventuell von rechts nochmal absteppen, das ergibt eine ordentlichere Optik. Alternativ kannst du auch ein Webband über der Naht aufnähen.

    Jetzt kommt der schöne Teil:

    Die Vorderseite der Schultüte nähen wir komplett fertig, Details wie Spitze, Webbänder oder andere Deko wird direkt mit eingefasst.
    Komplette Vorderseite mit Deko zusammennähen

    Die Vorderseite der Schultüte ist grundsätzlich erst mal fertig und du kannst sie ganz nach Lust und Laune verzieren, bebügeln und gestalten. Beachte dabei nur die Rundung, der Name sollte dabei im mittigen Bereich bleiben.
    Lege den Stoff zur Kontrolle zwischendurch auch einfach mal über den Rohling, um zu sehen, wie es im Gesamten wirkt.

     

    Grundkörper der Schultüte nähen

    Beide langen Seiten werden rechts auf rechts aufeinander gelegt und mit einem Geradstich geschlossen.
    Seitennaht komplett schließen

    Die beiden langen Seiten legst du rechts auf rechts aufeinander und steppst die komplette Seite mit einem einfachen Geradstich ab. Nimm dafür gerne Stecknadeln oder Klammern, damit dir nichts verrutscht. Am Ende ist es immer am schönsten, wenn auch die Teilstücke der verschiedenen Stoffe an der Naht aufeinandertreffen, das kannst du so besser kontrollieren.

    Nach der seitlichen Naht entsteht an der untersten Spitze evtl. ein etwas längeres Stoffstück, das uns später beim Einsetzen des Rohlings stören würde, deshalb kürzt du es am besten etwas ein.

    Erste Anprobe am Schultüten-Rohling

    Das fertige Stück kannst du jetzt einmal auf rechts wenden und bis zur Spitze unten ausformen.

    Jetzt kommt ein spannender Moment:

    Der fertige untere Teil der Schultüte wird über den Karton-Rohling gezogen und so die Passform überprüft.
    Erste Anprobe am Schultüten-Rohling

    Setze den Schultüten-Rohling ein und schau, ob der Überzug schon gut passt oder ob er noch irgendwo zu locker ist. Dann markierst du vorsichtig mit Stecknadeln oder wasserlöslichem Stift und nähst die Naht in dem Bereich noch ein klein wenig nach. 

     

     

    Obere Schultüten-Manschette nähen

    Manschette der Schultüte nähen

    Jetzt nehmen wir uns das extra zugeschnittene Stoffstück für den Verschluss-Teil oben.

    Wir haben für oben, links und rechts 2 cm Nahtzugabe zugeschnitten. Von daher klappst du zuerst bei den Seiten 1 cm nach innen, bügelst ordentlich und dann nochmal 1 cm und wieder bügeln. Im Anschluss selbiges oben. Dann rundherum auf der rechten Stoffseite knappkantig absteppen. Das ist die einfachste Variante.

    Die Ecken der oberen Manschette werden im 45 Grad-Winkel nach innen gebügelt und beide Seiten zweimal nach innen geschlagen.
    Saubere Innenkante an der Manschette

    Wenn dir die Ecken so zu unsauber sind, kannst du den Stoff nach dem Bügeln (vor dem Nähen) nochmal öffnen und die Ecke im 45-Grad-Winkel nach innen bügeln. Danach geht es weiter wie zuvor.

     

     

    Manschette befestigen

    Entnimm zuerst bitte den Karton-Rohling ein letztes Mal.

    Wenn du weitere Deko wie Tüll oder Rüschen an der Oberkante haben möchtest, ist jetzt der Zeitpunkt, sie anzubringen.

    An der Oberkante der Schultüte wird die Stoffbahn der Manschette angelegt und rundherum angenäht.
    Manschette an Oberkante der Schultüte nähen

    Den Streifen für die Manschette legst du mit der letzten noch ungenähten Seite rechts auf rechts an die Oberkante des Grundkörpers. Überlege dir vorher, wo du gerne die Öffnung hättest, diese legst du jetzt fest. Am Ende überlappen sich Anfang und Ende – das ist völlig richtig.
    Rundherum wieder mit einem Geradstich absteppen.

     

    Die Oberkante der Schultüte noch einmal absteppen.
    Nahtzugabe nach unten klappen und absteppen

    Bügle nun die Nahtzugabe komplett nach innen zum Grundkörper hin (Vorsicht mit Tüll, der kann schmelzen) und steppe nochmal von rechts auf dem Grundkörper die ganze Oberkante für einen ordentlichen Abschluss ab.

     

     

    Zubinden und fertig!

    Was bleibt noch zu tun? Das war natürlich noch nicht alles:

    • Den Karton-Rohling wieder ordentlich einsetzen
    • Die obere Manschette mit hübschen Webbändern oder Schnüren verschließen
    • Evtl. Anhänger anbringen
    • Sich selbst auf die Schulter klopfen und freuen

    Fertige Schultüte

    Herzlichen Glückwunsch, jetzt kann der erste Schultag kommen.

    Du kannst definitiv stolz darauf sein, das Projekt geschafft zu haben. Dein Kind wird es dir aber sicher mit leuchtenden Augen danken und neben den gekauften Schultüten glänzen. 

    Es geht einfach nichts über selbstgemachte Herzensprojekte.

    Überlegst du jetzt noch, was du in die Schultüte packen sollst? Schau gerne in meinem nächsten Blogbeitrag zum Thema „Schultüte richtig füllen“ vorbei und hole dir Ideen.

    P.S. Noch ein kleiner Tipp am Ende

    Musst du die Schultüte noch ein Weilchen lagern, weil der erste Schultag noch nicht heute ist, stelle sie auf den Kopf (Spitze nach oben). Ansonsten kann sich der Rohling in liegender Position schnell verformen und das wollen wir ja nicht.

  • 12 von 12 im April 2025

    Heute ist Samstag der 12. April und deshalb Zeit für 12 von 12. Alle tollen Beiträge gibts hier gesammelt. Ich zeige euch meinen heutige Tag in 12 Bildern, die ganze ungeschönte Wahrheit. 😉
    Vom begossenen Pudel, zum leckeren Essen und das Highlight am Abend…

    1. Jede Menge Sonne

    Espresso am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen 😉

    …und das schon in der Früh, so darf es von mir aus gerne bleiben.

    Was gibt es Schöneres als den ersten Espresso direkt auf der Terrasse in der Sonne trinken zu können? Herrlich – ich bin ja der absolute Sommermensch und das Wetter macht definitiv Lust auf mehr davon.

    Im Garten treiben überall schon die Bäume aus und alles wird wieder lebendig und grün. Love it!

    2. Shopping – aber leider nichts Spannendes

    Der Frühling kann kommen…

    Gleich in der Früh ging’s zum Wocheneinkauf in den Supermarkt, da das eher weniger spannend ist, zeige ich euch lieber meine neuen Frühlingsschuhe. Leo geht doch immer oder? 🤩
    Ich bin ja generell eher der Sneakers-Typ – am liebsten bequem. Alles was drückt muss weg (oder kommt erst garnicht mit)!

    3. Badetag

    Wa sie sich wohl gerade denkt?

    Wenn der Goldendoodle aussieht wie ein begossener Pudel… 😅
    Nein, es ist definitiv nicht die Lieblingsbeschäftigung unserer Hundedame, aber das Leben ist kein Ponyhof. Wer gerne im Haus schlafen will, muss regelmäßig baden, soweit die These. Wobei das anschließende Fönen auch nicht wirklich besser ist. Deshalb ist Badetag soweit möglich an warmen sonnigen Tagen, damit die restliche Trocknung im Garten automatisch passiert.

    4. Wir sind wieder Freunde

    Okay, wir starten den Tag nochmal neu…

    Auf den Schreck chillen wir erst mal eine Runde im Garten… Genüßliches vor sich hin trocknen würde ich sagen. Freche Vögel und Spaziergänger beobachten, ein bisschen dösen und Sonne genießen. Ich glaube sie hat mir soweit wieder verziehen, dass wir zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen können…

    5. Mittagssnack für alle

    Breze am liebsten ohne Salz

    Der Hund hat seinen Belohnungsleckerchen bereits intus, aber da das hier kein Hundeblog werden soll, bekommst du ein Bild von meinem Mittagssnack. Eine leckere krosse Breze vom Lieblingsbäcker – geht auch wunderbar ohne Aufstrich.
    Und ja, wer aufgepasst hat sieht, das Salz ist ab, das könnte sich der Bäcker sehr gerne sparen – nur falls er hier mitliest. 😉

    6. Gruß aus Straßburg – Macarons

    Die Farben sind doch der Wahnsinn oder?

    Einen bunten Mix Macarons – direkt mit Express aus Frankreich, genauer Straßburg. Ein ganz liebes Mitbringsel vom Töchterchen, die eine Woche dort verbringen durfte. Der Geschmack jeder einzelnen Sorte ist unglaublich, da habe ich in Deutschland noch nichts Vergleichbares gegessen. Meine Favoriten sind Zitrone und Himbeere – bin eher Fraktion fruchtig. 

    Resümee zu Straßburg war – tolle Stadt, wunderschöne Häuser, wahnsinnig leckeres Essen und trotzdem ist sie (zum Glück) lieber zuhause. ☺️

    7. Der Garten explodiert

    Da freue ich mich jedes Jahr drauf

    Natürlich nur im übertragenen Sinne, er explodiert in Form von Farben, Formen und Blüten. Sind diese Magnolienblüten nicht einfach der Wahnsinn? Obwohl es noch recht kalt war in den Nächten vergangene Woche, haben sie es anscheinend recht gut überstanden. Die letzten Jahre, sind sie leider immer vom Frost überrascht worden und damit braun geworden. Diese Jahr haben wir Glück und dürfen uns daran freuen.

    8. Neue Nagelfarbe fürs Gemüt

    Frühlingsfrische Nägel

    Aktuell ist mir nach leichter Farbe! Deshalb haben meine Nägel jetzt mal wieder ein Upgrade in Pastell Rosa bekommen. Frisch gefeilt und gefärbt, sind sie wieder einsatzbereit. 

    Ich hasse übrigens zu lange Nägel, sobald ich nicht mehr auf einer Tastatur tippen kann, ohne zwei Tasten gleichzeitig zu drücken, müssen sie ab. Genug ist genug!

    Hast du auch gerne Farbe auf den Nägeln oder bleibst du lieber ganz natürlich?

    9. Ein bisschen Dateien schubsen

    Work work work

    Wirklich produktiv war ich ja heute noch nicht, deshalb habe ich zumindest noch ein paar Dateien hin und her geschubst. Ein bisschen was muss ich noch fertig mache, bevor was Neues starten kann.

    Momentan laufen mehrere Projekte gleichzeitig und es soll möglichst nichts vernachlässigt werden.
    Zum einen wird aktuell mein erster eigener Stoff gedruckt, in ein paar Wochen ist es so weit. 🙃
    Parallel werkle ich am eigenen Online-Shop, der soll auch in Kürze an den Start gehen. Und dann gibt es natürlich auch wieder neue Designs – yipieee. 🥳

    10. Abendliche Gassirunde

    Frischluft tut uns allen gut 🙂

    Schon wieder der Hund, heute steht Madame schon schwer im Mittelpunkt. Aber so läuft unser Alltag nun mal. Auch wenn Gassi gehen manchmal auch nervt, bin ich froh drum täglich gezwungen zu werden, an die frische Luft zu gehen.
    Z.B. bei Regen wäre ich nämlich sonst zu 100% die, die keinen Schritt vor die Tür macht. 😉

    11. Pizzera & Jaus live Konzert 

    Der Abend beginnt mit einem unglaublichen Konzert-Abend bei Pizzera & Jaus, zwei oberösterreichische Austropop-Künstler mit unglaublichem Flair und tollen Songs. Wer sie nicht kennt und unsere Nachbarn die lieben Österreicher auch gut leiden kann, sollte mal reinhören. Kann’s nur wärmstens empfehlen. 🙂

    Einen Lieblingstitel kann ich nicht mal nennen, weil ich durch die Bank alle toll finde. Viel Gefühl und trotzdem Power. 

    12. Strawberry Sprizz zum Abschluss 

    Strawberry Spritz

    Direkt im Anschluss (und um dem anschließenden Verkehrschaos zu entkommen) waren wir mit guten Freunden noch in einer schicken Bar und haben den Abend ruhig ausklingen lassen.

    Der Strawberry Sprizz war zwar einerseits lecker, aber letztlich ein bisschen viel Sirup. Aber hey, wer nichts probiert, lernt nichts Neues kennen. Von daher alles Richtig gemacht.

    Da es inzwischen weit nach Mitternacht ist, endet mein 12 von 12 hier. Insgesamt ein super schöner Tag, mehr privat als Business, aber so ist das nun mal samstags.
    Erzählt mir wahnsinnig gerne, was ihr diesem Samstag so gemacht habt. Ich freue mich wirklich ganz besonders über liebe Kommentare. 💕

    Bis ganz bald,
    Deine Sandra

  • Farben mit Superkräften

    Welche dich glücklich, kreativ oder gelassen machen

    Farben mit echten Superkräften
    Farben mit echen Superkräften – gelb, blau oder grün, welche Farbe wofür…

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, warum du dich in manchen Räumen direkt wohlfühlst oder in anderen am liebsten auf dem Absatz umdrehen würdest? Oder warum du an manchen Tagen zielsicher in den Schrank zum knallroten Kleid greifst und an anderen ein ruhiges blau das Maximum der Gefühle ist? Das liegt nicht (nur) am persönlichen Geschmack, sondern auch an der unglaublichen Macht der Farben: Farben mit echten Superkräften!

    Farben sind generell nicht nur schön, sondern beeinflussen auch unsere Stimmung nachhaltig. Ebenso können sie uns produktiver machen und sogar Entscheidungen beeinflussen. Psychologen und auch Designer nutzen diesen Effekt oft ganz gezielt – sei es in Mode, Interieur, bei der Stoffgestaltung oder in der Papeterie (aber dazu später mehr). Wir tauchen in diesem Beitrag tief in die Welt der Farben ein und entdecken, wie du sie optimal für dich nutzen kannst, um dich glücklicher, zufriedener oder auch kreativer zu fühlen.

    Warum Farben uns stärker beeinflussen, als wir glauben

    Farben sprechen eine ganz eigene Sprache, die unser Gehirn versteht, ohne dass wir es bemerken und beeinflussen können. Ein grelles Rot kann uns richtig nervös machen, während ein sanftes Grün uns beruhigen kann – und das passiert ohne unser Zutun. Aber warum ist das überhaupt so?

    Die Antwort liegt in der Evolution und somit schon eine ganze Weile zurück. Unsere Vorfahren mussten in Sekundenbruchteilen erkennen, ob eine Situation gefährlich oder sicher war. Rot signalisiert bis heute: ACHTUNG!
    Deshalb sind wichtige Verkehrszeichen oft rot oder auch die Feuerwehr. Blau erinnert uns eher an den Himmel, das Meer – also Orte, die für uns Sicherheit und auch Weite ausstrahlen. Grün steht in der Natur für Fruchtbarkeit, Wachstum und Ruhe.

    Diese bereits vor langem verankerten Assoziationen nutzen Designer und Innenarchitekten gerne ganz gezielt. Zum Beispiel verwenden Fast-Food-Ketten oft leuchtendes Rot – das signalisiert Energie und Hunger. Das Yoga-Studio dagegen bevorzug Grüntöne als Symbol für Erdung und Naturverbundenheit.

    Aber was bedeutet das jetzt für dich? Ganz einfach: Auch du kannst Farben ganz gezielt einsetzen, je nachdem was du erreichen möchtest – um dein Zuhause, deine Kleidung oder sogar deinen Arbeitsplatz so zu gestalten, dass sie deine Stimmung und dein Wohlbefinden positiv beeinflussen.

    Nach welcher Farbe steht dir heute der Sinn?

    Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Farben und deren Superkräfte werfen:

    Farbenfroh Wohnen und Stimmung beeinflussen

    1. Gelb – der ultimative Stimmungsbooster

    Gelb steht für Lebensfreude. Wir bringen Gelb in erster Linie mit der Sonne und dem Licht in Verbindung. Kein Wunder, dass sie als die GUTE-LAUNE-FARBE gilt. Studien zeigen, dass Gelb unsere Kreativität besonders stark ankurbelt und uns auch optimistischer werden lässt.

    Wann du ganz dringend Gelb brauchst:

    • Wenn du dich müde oder auch antriebslos fühlst.
    • Wenn du einen kreativen Schub brauchst (deshalb perfekt für dein Arbeitszimmer!).
    • Wenn du deinem Outfit einen Frische-Kick geben willst.

    Wie du mehr Gelb in deinen Alltag bringst:

    • Trinke deinen ersten Kaffee doch einfach mal aus einer knallgelben Kaffeetasse für dein ersten Energieschub direkt in der Früh.
    • Gelbe Akzente in der Wohnung, z.B. in Form von gelben Kissen oder einem Wandbild.
    • Ein gelbes Kleid oder ein gelber Schal für den extra Gute-Laune-Boost.

    2. Blau – die Farbe der Klarheit und Entspannung

    Blau wirkt auf uns beruhigend, klar und erfrischend – ganz wie ein Blick aufs weite Meer oder den strahlend blauen Himmel. Es senkt sogar den Blutdruck und hilft uns, den Kopf freizubekommen.

    Wann du unbedingt Blau brauchst:

    • Wenn du gestresst bist und Entspannung suchst.
    • Wenn du ungestört und konzentriert arbeiten musst – optimal im Büro.
    • Wenn du Probleme beim Einschlafen hast – hier kann blaue Bettwäsche Wunder wirken!

    Wie du Blau in deinen Alltag integrieren kannst:

    • Blaue Wände (Farbe, Tapete) oder Deko für ein ruhiges Zuhause.
    • Blaue Kleidung eignet sich besonders, wenn du souverän und vertrauenswürdig wirken willst.
    • Ein blaues Notizbuch für einen klaren Kopf und produktivere Gedanken.
    Helle kräftige Farben machen direkt gute Laune

    3. Rot – Energie, Leidenschaft und auch etwas Drama

    Rot ist die Farbe der Liebe, aber auch der Aufregung und ein Zeichen von „Achtung Gefahr“. Sie pusht unser Adrenalin und macht uns aktiver – aber Vorsicht: Zu viel Rot kann auch stressen!

    Wann du mehr Rot in deinem Leben brauchst:

    • Wenn du selbstbewusster auf andere wirken willst (rote Outfits sind ein Statement).
    • Wenn du dich antriebslos fühlst eine Ladung Power brauchst.
    • Wenn du Aufmerksamkeit auf die ziehen möchtest.

    Wie du Rot in deinen Alltag bringst:

    • Roter Lippenstift oder Accessoires sind ein Blickfang und haben den gewissen WOW-Effekt.
    • Eine rote Wand im Raum oder ein roter Sessel sind absolute Eyecatcher in der Wohnung.
    • Rotes Geschirr oder Tischdecken sollen beim Essen den Appetit anregen.

    4. Grün – Die Farbe der Natur und der inneren Ausgeglichenheit

    Grün steht für Wachstum, Harmonie und Erholung. Kein Wunder, dass wir uns nach einem Tag in der Natur oder einem langen Waldspaziergang direkt besser und entspannter fühlen.

    Wann du mehr Grün brauchst:

    • Wenn du viel Stress in deinem Leben hast und dich ausgeglichener fühlen möchtest.
    • Wenn du neue Ideen und Inspirationen suchst (Grün steht für Kreativität und Neuanfang).
    • Wenn du mehr Harmonie in deine Umgebung bringen möchtest.

    Wie du gezielt Grün in deinen Alltag integrierst:

    • Wichtigster Tipp: Zimmerpflanzen – sie bringen nicht nur Grünen den Raum, sondern noch dazu frische Luft.
    • Grüne Kleidung für ein ruhiges und ausgeglichenes Auftreten.
    • Mehr Fokus durch grüne Accessoires – eine grüne To-Do-Liste oder ein grüner Bildschirmschoner.

    5. Rosa – Sanft, beruhigend und mit ganz viel Charme

    Rosa ist der kleine zarte Freund von Rot – es hat Energie, aber auf eine sanfte und liebevolle Art. Es sorgt für eine harmonische Atmosphäre und kann sogar stressreduzierend und beruhigend wirken.

    Wann du Rosa brauchst:

    • Wenn du deine sanfte und liebevolle Seite betonen möchtest.
    • Wenn du dich gestresst und angespannt fühlst.
    • Wenn du eine beruhigende Umgebung schaffen möchtest.

    Wie du Rosa in deinen Alltag bringst:

    • Pastellrosa Wände oder Accessoires zaubern ein gemütlich warmes Zuhause.
    • Rosa Kleidung oder auch Nagellack für den edlen und zarten Look.
    • Einen Planer mit rosa Einband für eine entspannte Tagesplanung.

    Wie ich unterschiedliche Farben in meinen Designs einsetze

    Als Designerin beschäftige ich mich natürlich ständig mit Farben – sie sind der Schlüssel zu ausdrucksstarken Mustern. Es gibt die ruhigen sanften Designs, mit beruhigenden Mustern und auch die verspielten, wilden in knalligen Farben. Oft ist genau die Kombination aus beiden Seiten der Schlüssel zur Harmonie.

    Siehst du einen Stoff in einem dezenten Grünton, kannst du recht sicher sein, dass er dich beruhigt und entspannt, egal ob als Kissen oder Kleidung. Stoffe in leuchtendem Rot dagegen sind ein Statement und stehen für Power.

    Genau diese Wirkung macht die Kombination von Farben so spannend: Sie beeinflussen uns mehr, als wir glauben. Und das Beste? Du kannst diese Farb-Power ebenfalls ganz gezielt nutzen.

    Welche Farbe dominiert dein Leben?

    Jetzt bist du dran! Schau dich um, mit welchen Farben umgibst du dich am liebsten? Welche sind in deinem Kleiderschrank besonders häufig zu finden? Welche fehlt dir vielleicht um bestimmte Emotion auszugleichen?

    Probiere doch einfach mal folgendes aus: Trage morgen ganz bewusst eine Farbe, die du sonst nicht ausgesucht hättest. Oder dekoriere deine Wohnung einfach mal farblich um und beobachte, was sich verändert. Spürst du den Unterschied?

    Schreib mir doch doch gerne mal in die Kommentare, was deine Lieblingsfarben sind und welche du ganz gerne mehr integrieren möchtest. Würde mich sehr interessieren. 🙂

    Bis ganz bald,

    Deine Sandra

    P.S. Bald gibt es hier bei mir ganz tolle Stoffe in meinem Design in unterschiedlichen Stoffarten für dein nächstes Kreativprojekt. Bin schon wahnsinnig gespannt, wie du sie findest. 🙂

    Ach übrigens: Wann kommst du eigentlich in den Club der schönen Dinge?

    Du bekommst nicht nur einen praktischen Alltags-Tracker geschenkt um neue und gesunde Routinen einzuführen, sondern ganz viel Infos um auf dem Laufenden zu bleiben. Neue Rabattaktionen, Infos zu neuen Produkten und immer wieder Geschenke nur für meine Clubmitglieder. 😉
    Melde dich ganz schnell an und sei dabei:

  • Chaos im Kopf? So hilft dir ein Planer

    Warum du dir Notizen machst und wie du deine Planung verbesserst!
    Warum du dir Notizen machst und wie du deine Planung verbesserst!

     

    Kennst du das? Du hast eine geniale Idee – und 5 Minuten später ist sie wieder weg. Egal was du tust, sie bleibt verschwunden und mit ganz viel Glück kommt sie zu einem unpassenden Moment wieder. 😉
    Alternativ schafft es deine Idee auf einen Zettel, der dann wie von Zauberhand verschwindet und nie mehr gesehen wurde. Keine Sorge, mit diesem Problem bist du definitiv nicht alleine.
    Notizen und Planer helfen uns dabei, unser Leben besser zu organisieren, den Kopf zu befreien, kreative Gedanken festzuhalten und generell viel produktiver zu sein. Aber wie kannst du das ganze System noch verbessern?

    In diesem Beitrag erfährst du, wie kraftvoll handschriftliche Notizen sind, welche Methoden dich bei der Planung und deinen Notizen unterstützen – und am Ende habe ich habe noch eine kleine Überraschung für dich. 🙂

    Warum unser Gehirn Notizen und Planungen liebt

    Oft sind unsere Gedanken chaotisch und natürlich absolut ungefiltert. Wir denken täglich an hunderte Dinge in den unterschiedlichen Alltagssituationen. Von „Was koche ich heute?“ über die Urlaubsplanung bis zu komplexen beruflichen Entscheidungen.
    Studien dazu zeigen: Was wir aufschreiben, bleibt besser im Gedächtnis verankert und hilft uns dabei, unsere Gedanken zu sortieren.

    Handschriftliche Notizen haben dabei einen großen Vorteil gegenüber den digitalen Hilfsmitteln:

    • Sie helfen uns, Ablenkungen zu reduzieren. Die digitale Gefahr besteht durch Reizüberflutung – hier ploppt eine Nachricht auf, dort kommt eine Kurzmitteilung durch Social Media rein.
    • Unser Gedächtnis wird verbessert, da alleine durch das Aufschreiben das Geschriebene im Gehirn verankert wird.
    • Kreative Prozesse werden aktiviert: Aus einem einzelnen Begriff entsteht ruckzuck eine ganze Sammlung – in kürzester Zeit wird ein Thema bis ins kleinste Detail durchgeplant.
      UND
    • Trainiere ganz nebenbei wieder das Schönschreiben. Wir schreiben leider inzwischen viel zu wenig und unsere Handmuskeln verkümmern langsam aber sicher. Warum nicht ganz gezielt die schönste Handschrift auspacken. Die Freude an der fertigen Liste wird doppelt so groß sein.

    Na, hast du schon Lust bekommen mehr zu schreiben? Perfekt. 🙂

    Die besten Methoden für Notizen und Listen

    Es gibt unterschiedliche Methoden Notizen festzuhalten und nicht jede passt zu jedem. Hier habe ich einige Ideen zusammengeschrieben, die du einfach mal ausprobieren kannst:

    • Ganz klassisch – die To-Do-Liste: Perfekt, um den schnellen Überblick zu behalten – alle Aufgaben aufschreiben und nach dem Erledigen abhaken. Am besten große Aufgaben in überschaubare „Portionen“ verteilen.
    • Brain Dump – Prinzip: Schreibe laufende Gedanken ganz ungefiltert auf und sortiere sie erst später, wenn du eine ruhige Minute hast. So können gerade große Mengen recht schnell aus unserem Kopf entfernt werden. Diese Methode eignet sich auch optimal für nachts für alle, die zum Grübeln neigen.
    • Bullet Journal: Struktur trifft Kreativität – wer Listen liebt, ohne Kalender nicht kann und dazu noch gerne kreativ ist, sollte sich diese Möglichkeit unbedingt näher ansehen. Hier kannst du mehrere Punkte wunderbar miteinander kombinieren.
    • Themenbasierte Planer: Ein Ideenbuch, ein Alltagsplaner, ein Finanzplaner – jedes Thema für sich wird hier wunderschön getrennt voneinander betrachtet und bis ins kleinste Detail durchgeplant. Alles ist wunderbar geordnet.

    Zusatz-Tipp: Ein Notizblock oder Planer macht definitiv mehr Freude, wenn sie nicht nur praktisch, sondern auch noch schön sind. Einen ansprechenden Planer füllen wir wesentlich lieber und konsequenter aus, als eine ganz simples Blatt. 😉

    Warum dein Notizbuch mehr als nur ein Stück Papier sein sollte

    Sei mal ganz ehrlich zu dir – wie oft hast du schon ein ganz einfaches und billiges Notizbuch gekauft, es ein paar Mal benutzt und dann wieder vergessen? Ich definitiv nicht nur einmal. 😉
    Der Trick ist: Wenn dich dein Notizbuch begeistert, die enthaltene Felder wie für dich gemacht sind und die Optik genau deinem Stil entspricht, nutzt du es auch automatisch regelmäßig.

    Stell dir vor: Es gibt einen Planer mit wunderschöneren Illustrationen, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Viele Möglichkeiten eigene Daten und Fakten einzutragen und mehr Überblick in verschiedenen Lebensbereichen zu bekommen. Ein Ort, an dem du nicht nur Listen führst, sondern auch Inspirationen sammelst.

    Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit genau diesem Thema beschäftigt – und bald gibt es etwas ganz Besonderes für dich was deinen Alltag verbessern wird! Bleib also gespannt – ich verrate dir schon ganz bald etwas mehr darüber. 🙂

    Fazit: Dein perfektes Notizsystem für dich

    Notizen sind ein mächtiges Werkzeug – egal, ob für Haushalt, das Familienleben, als kreative Ideensammlung oder die Arbeit. Durch Ausprobieren findest du am schnellsten heraus, welche Methode am besten zu dir passt. Mache sie zu deiner ganz persönlichen Routine.


    Erzählt mal, wie planst du deinen Tag und deine Projekte am liebsten? Schreibe es sehr gerne in die Kommentare, ich würde mich freue. 🙂

    Bis ganz bald.

    Deine Sandra 🙂