Planung / Organisation

Hier findest du alle Themen rund um die Planung des Alltags und die Organisation verschiedener Dinge. Listen, Kalender, Notizbücher…

  • 50 Ideen für den kreativen Mädelsabend

    Ideen für Mädelsabend: Zusammen Perlenketten fädeln und kreativ sein
    Ideen für Mädelsabend: Zusammen Perlenketten fädeln und kreativ sein

    Ideen für Mädelsabende gibt es viele – aber wie wäre es, diese einfach völlig geplant kreativ zu verbringen? Raus aus dem Alltag, rein in eine kreative Auszeit und am besten zusammen mit deiner besten Freundin.

    Neben Familienalltag und Job dürft ihr auch eure kreative Seite fördern und fordern. Wann habt ihr zuletzt etwas Neues gelernt?

    Abgeschlossene Projekte – Ideen für den Mädelsabend zu Hause

    Ihr habt genau einen Abend Zeit? Dann überlegt euch ein tolles Thema, das auch sicher in wenigen Stunden fertig umsetzbar ist und vor allem Spaß macht. Solche Kreativ-Dates sind eine besonders wertvolle Zeit mit deiner Freundin, die du gut im Voraus planen kannst.

    T-Shirts und andere Kleidung mit Bügelbildern verschönern

    Bügelbilder sind eine ganz fixe Variante, sämtliche Textilien schnell zu veredeln. Sie können wunderbar untereinander kombiniert werden, und es entstehen immer wieder neue und unverwechselbare Kreationen. Sucht euch einfach einen bunten Mix an Bügelbildern aus, die euch gefallen.
    Dazu noch ein Bügeleisen und eine feste Unterlage – schon habt ihr alle Vorbereitungen getroffen.

    Tipp: Macht euch doch Partner-Shirts – zwei gleiche oder zueinander passende Shirts, die garantiert nur ihr tragen werdet

    Makramee knüpfen

    Ideen für Mädelsabend: Makramee knüfen
    Ideen für Mädelsabend: Makramee knüfen

    Es muss nicht gleich der ganz große Wandbehang sein. Startet doch erst mal mit kleinen Projekten, um die verschiedenen Knoten zu üben und reinzukommen. Ein paar Ideen dafür wären …

    • Schlüsselanhänger in unterschiedlichen Mustern
    • Windlichter, toll auch für die Sommerdeko auf der Terrasse
    • Blumenampel für die Pflanzen zu Hause
    • Lesezeichen
    • Wimpelkette
    • Armbänder
    • Handykette

    Im Anschluss könnt ihr euch auch an aufwändigere Projekte trauen, wie z.B.

    • Traumfänger
    • Wandbehang
    • Lichtvorhang
    • oder sogar Teppiche

    Die Garne gibt es in unterschiedlichen Stärken und Farben zu kaufen. Ganz nach eurem Geschmack und Einsatzgebiet. Vergesst nicht, das Zubehör zu besorgen wie Schlüsselanhänger, Holzperlen, Metallringe oder Stäbe – je nachdem, was ihr machen wollt.

    Glückwunschkarten basteln

    Karten könnt ihr sicher immer brauchen. Am besten direkt einen Vorrat anlegen – Weihnachten und Geburtstage gibt es jedes Jahr. Auch dafür gibt es unterschiedliche Techniken, mit denen ihr euch auseinandersetzen könnt.

    • Scrapbooking, aus verschiedenen Papieren entsteht ein neues Design
    • Aquarell-Malerei
    • Prägen, z.B. mit Prägestempeln oder Prägeschablonen
    • Aufkleber z.B. für Schriftzüge
    • Papierweben mit unterschiedlichen Papierfarben
    • Embossing mit dem Embossingpulver und heißer Luft
    • Stempeln (am besten verschiedene Motive mixen – evtl. kolorieren)

    Die Liste kann endlos fortgeführt werden. Oft macht gerade ein Material-Mix das Design erst perfekt. Ein bisschen Glitzer in einzelnen Details der Stempelmotive etwa. Ich bin mir sicher, ihr werdet hier selbst schnell kreativ.

    Upcycling-Projekte

    Ideen für Mädelsabend: Upcycling aus alten Gummistiefeln
    Ideen für Mädelsabend: Upcycling aus alten Gummistiefeln

    Aus etwas Altem etwas Neues herstellen – schon alleine aus Umweltaspekten eine tolle Sache. Grundsätzlich könnt ihr mit fast allen Materialien kreativ werden.

    • Windlichter aus alten Dosen, z.B. Löcher bohren
    • Tasche aus alter Jeans nähen
    • Windlichter aus alten Einmachgläsern gestalten
    • Alte Kinderschuhe, Schubläden, Emailschüsseln mit Sukkulenten bepflanzen
    • Ausrangierte Paletten zu Palettenmöbeln umbauen
    • Die Sitzfläche eines alten Stuhles entfernen und eine Schüssel für ein Wasserbecken mit Wasserpflanzen oder sogar Springbrunnen integrieren
    • Ausgemustertes Geschirr zerschlagen und aus den Scherben ein Mosaik legen (z.B. Gartenkugel)

    Egal wofür ihr euch entscheidet – ihr habt geringe Kosten und dadurch noch mehr Freude an einer neuen Funktion nutzlos gewordener Dinge. Euch fallen sicher noch viele weitere Projekte ein, macht ein kurzes Brainstorming und legt los.

    Kerzen mit Dip Dye-Technik einfärben

    Am besten sind doch Ideen, für die du nicht erst viel beschaffen musst, weil eh schon alles zu Hause liegt. Die Dip Dye-Technik ist z.B. so ein Projekt. Fast jeder hat sie irgendwo liegen, die Kerzenreste von den letzten Adventskranzkerzen oder Geburtstagskerzen. Zum nochmal auf den Tisch stellen zu wenig, zum Wegwerfen zu schade.

    Schnapp dir doch diese Reste, sortiere sie grob nach Farbe, zerkleinere sie und schmelze sie in einer Dose oder einem Glas in sehr heißem Wasser langsam ein. Danach dippst du die neuen Kerzen so lange von einer Seite in die Farbe, bis dir das Ergebnis gefällt. Dasselbe kannst du mit einer weiteren Farbe auch auf der anderen Seite machen.

    Einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören, du wirst sehen. Bis die letzte Kerze farbig ist …

    Kerzen mit Tattoo-Folie gestalten

    Macht mindestens genauso viel Spaß wie Kerzen neu einfärben. Kerzen-Tattoos sind eine schnelle und unkomplizierte Art, kreativ zu werden. Für das locker leichte Erfolgserlebnis zwischendurch.

    Besorgt euch einige Bögen mit unterschiedlichen Motiven von Kerzenfolien. Eine Schüssel Wasser dazu, ein trockenes Tuch, eine Schere und los gehts.

    Für einen optimalen Halt, poliert die Kerzen vorab leicht mit einem feinen Baumwoll-Tuch, z.B. Geschirrtuch.

    Die Motive könnt ihr jetzt ganz nach Belieben zuschneiden, einige Sekunden komplett in Wasser tauchen bis sie sich einrollen. Jetzt sind sie bereit und können auf den Kerzen platziert werden.

    Dann vorsichtig die untere Papier-Trägerfolie unter dem Motiv wegschieben und das Motiv sanft aufbringen. Mit einem Baumwolltuch streift ihr nun vorsichtig auch die letzten Wassertröpfchen unter der Folie ab. Jetzt nur noch trocknen lassen und fertig.

    Diese Technik kann auch super mit der Dip Dye-Technik kombiniert werden. Damit entstehen wunderbare Effekte, die wirklich was hermachen.

    Neue Techniken lernen – Ideen für den Mädelsabend

    Manchmal darf es auch etwas länger dauern – gerade wenn ihr beide Lust darauf habt, eine neue Technik oder ein neues Hobby von Grund auf zu lernen, ist es nicht an einem einzigen Abend getan.

    Wenn ihr die Möglichkeit habt, meldet euch doch zu einem gemeinsamen Kurs an, der vielleicht auch über mehrere Wochen oder sogar Monate läuft. Das ist eine Erfahrung, die ihr sicherlich nie vergessen werdet.

    Töpfer-Kurse

    Ideen für Mädelsabend: Töpfer-Kurs
    Ideen für Mädelsabend: Töpfer-Kurs

    Was ist kreativer als Töpfern? Wenn du gerne mit den Händen arbeitest und nur aus einem Klumpen Ton ein fertiges Projekt entstehen lassen möchtest, ist Töpfern wahrscheinlich genau das Richtige. Viele Töpferwerkstätten bieten Kurse oder auch anschließende Treffpunkte für Töpfer-Treffen an, die ihr über lange Zeit in regelmäßigen Abständen nutzen könnt.

    Egal ob ihr Gartendeko oder ein Accessoire für die Wohnung zaubert – ihr habt am Ende ein fertiges Stück in der Hand und das Erfolgserlebnis mit Erinnerungswert ist garantiert.

    Alleine schon das Brainstorming für kommende Projekte zwischen den regelmäßigen Treffen machen Vorfreude auf die nächsten Töpfer-Stunden.

    Nähkurse, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene

    Wenn ihr noch nie genäht habt, meldet euch doch zu einem Anfängerkurs an, um die absoluten Grundlagen zu lernen. Das nimmt euch die große Angst vor dem Fadenwechsel oder unterschiedlichen Fachbegriffen. Wie wird eine Nahtzugabe zugeschnitten oder mit welchen Tricks kannst du den Reißverschluss ohne Versatz einnähen? Diese und noch viele weitere Fragen werden dort geklärt, bzw. ihr könnt sie ganz einfach stellen.

    Tipp: Im Anschluss könnt ihr euch ganz wunderbar zu Hause treffen und in entspannter Runde weiter nähen. (So eine Nähmaschine kann übrigens problemlos von Freundin zu Freundin transportiert werden 😉 )

    Irgendwann kommt dann vielleicht auch die Lust darauf, speziellere Themen anzugehen, die ihr euch im Alleingang nicht zutraut. Z.B. ein Dirndl oder Patchwork-Decken zu nähen.

    Dazu gibt es dann oft auch Kurse, die an einigen Abenden abgeschlossen sind. Es ist unglaublich befriedigend, am Ende ein fertiges Stück in den Händen halten zu können.

    Schmuck-Workshop

    Ganz zauberhafte Stücke könnt ihr in Schmuck-Workshops herstellen. Es gibt viele Goldschmiede und Künstler, die regelmäßig Kurse dafür anbieten. Oft könnt ihr euch hier das benötigte Material vorab selbst zusammenstellen.

    Auch hier gibt es unterschiedliche Techniken, die ihr lernen könnt:

    • Edelmetalle bearbeiten
    • Perlen fädeln
    • Drahtschmuck biegen
    • Mit Edelsteinen gestalten
    • Glasperlen selber drehen

    Ihr könnt euch auf jeden Fall kreativ austoben. Es gibt Projekte, die schneller fertig werden und andere, die länger dauern.

    Schmuck könnt ihr sicher alle nie genug haben, von daher könnt ihr auch bedenkenlos mehrere Sachen ausprobieren.

    Siebdruck

    Noch so eine Sache, die unglaublich Spaß macht. Bedruckt eure Textilien mit den knalligsten Farben – langsam Schicht für Schicht.

    Dieser Prozess macht unglaubliche Freude, denn ihr seht das Ergebnis langsam entstehen.

    Wenn dann noch der Kurs außer Haus ist und die ganze Farbe in einer fremden Werkstatt verteilt wird – um so besser.

    Kreativ-Kurse besuchen – Ideen für den Mädelsabend

    Vielleicht sind regelmäßige Treffen bei euch schwierig, dann ist ein abgeschlossener Kurs wahrscheinlich für euch besser geeignet. An einem einzelnen schönen Abend schafft ihr ein Produkt, dass ihr in Erinnerung behalten werdet.

    Besucht zusammen einen Malkurs

    Es gibt Grundlagenkurse und Kurse, die sehr tief in Themen einsteigen, die natürlich mehrere Tage dauern. Aber es gibt auch Abendkurse, für einige Stunden.

    Je nach Interessen für ganz unterschiedliche Gebiete:

    • Aquarellmalerei
    • Acryl Malen nach Anleitung
    • Freies Ausprobieren neuer Techniken
    • Malen-nach-Zahlen
    • Sketchnotes für unkompliziertes Malen
    • Pastellkreide malen
    • Kalligrafie (ist zwar nicht wirklich malen, macht aber auch viel Freude)

    Am besten probiert ihr erst ein bisschen aus und entscheidet euch dann für euren Favoriten.
    Der große Vorteil an diesen Kursen ist auf jeden Fall, dass das Zubehör im Kurs zur Verfügung steht und nicht alles direkt gekauft werden muss. Ihr könnt verschiedenes ausprobieren und euch dann für einen Stil festlegen.

    Kochkurse zu verschiedenen Themen

    Auch Kochen ist ein kreativer Prozess, den ihr zusammen wunderbar ausbauen könnt. Für alle geeignet, die grundsätzlich gerne kochen oder auch essen.

    Warum nicht einfach etwas Neues ausprobieren? Meistens sind diese Kurse Abendkurse über wenige Stunden, so dass es absolut perfekt ist für einen geplanten Mädelsabend.

    Eine kleine Auswahl an schier unendlichen Möglichkeiten:

    • Sushi-Kurs, auch über einfache Maki-Rollen hinaus
    • Asiatische Küche, unglaublich vielseitig
    • Griechischer Abend, für alle Fleischfreunde ein Volltreffer
    • Indische Küche, der richtige Einsatz von Gewürzen ist hier der Gamechanger
    • Mediterrane Küche, wer liebt sie nicht? Es gibt aber mehr als Pizza und Pasta…
    • Typisch Deutsche Küche, evtl. auch regional
    • Plätzchen backen in der Vorweihnachtszeit

    Und so weiter – diese Liste könnte hier noch unendlich fortgeführt werden, aber ich glaube du verstehst das Prinzip. Geht zusammen auf die Suche und ihr findet garantiert einen für euch passenden Kochkurs.

    Das Beste ist natürlich das anschließend gemeinsame Essen – die Belohnung für die Arbeit wird so direkt abgeholt.

    Floristik-Kurse

    Ideen für Mädelsabend: Floristin Kurs
    Ideen für Mädelsabend: Floristin Kurs

    Besonders naturverbundene Menschen lieben es, mit Pflanzen zu arbeiten. Du kannst mit den eigenen Händen Werkstücke herstellen, an denen du lange Zeit Freude hast. Vielleicht machst du mit deiner Freundin auch einfach mal einen Floristikkurs und lernst unterschiedliche Techniken kennen, die ihr dann auch zuhause umsetzen könnt.

    Wäre es nicht schön, den eigenen Türkranz in Zukunft selbst binden zu können? Dann vielleicht im kommenden Treffen nach einem Spaziergang in der Natur, um die zugehörigen Materialien zu sammeln?

    Hier einige Ideen für Kurse:

    • Türkränze binden
    • Adventskranz Gestaltung
    • Blumensträuße binden
    • Ostergestecke basteln
    • Kerzengesteck arrangieren
    • Werkstücke aus Trockenblumen herstellen

    Manche Floristen oder Gärtnereien bieten solche Kurse an, die in der Regel gut besucht werden. Oder fragt einfach mal im örtlichen Gartenbauverein an, teils gibt es auch Kurse von Volkshochschulen.

    Porzellan bemalen

    Ideen für Mädelsabend: Porzellan bemalen
    Ideen für Mädelsabend: Porzellan bemalen

    Inzwischen wird diese Aktion in vielen Städten angeboten. In ein paar schönen Stunden könnt ihr zusammen Tassen, Teller, Schüsseln o.ä. bemalen.

    Es ist absolut spannend, wie unterschiedlich jedes Stück wird, obwohl für alle dieselben Mittel zur Verfügung stehen.

    Im Anschluss wird die Farbe meist eingebrannt und so haltbar gemacht. Nach einigen Tagen könnt ihr eure fertigen Stücke dann abholen und habt ein tolles Erinnerungsstück.

    So wird euer Mädelsabend zum dauerhaften Ritual

    Die Idee für den Mädelsabend steht, aber es soll keine Eintagsfliege bleiben? Dann führt doch ein gemeinsames Date ein – jede Woche oder jeden Monat, Hauptsache regelmäßig. Macht am besten direkt vor Ort einen neuen Termin aus, sonst wird es meistens doch nichts.

    Ein paar Tipps für einen gelungenen Mädelsabend habe ich noch für euch…

    Die richtige Musik macht den Mädelsabend perfekt

    Gerade wenn ihr euren Mädelsabend zu Hause plant, darf die richtige Musik nicht fehlen. Legt euch am besten eine gemeinsame Playlist an mit der für euch perfekten Musik.

    Vielleicht sogar einige unterschiedliche. Je nachdem, was ihr plant, darf diese laut sein und zum Mitsingen einladen oder auch ruhig und dezent im Hintergrund laufen.

    Jazz oder Hip-Hop, Rock oder Blues – hier gibt es kein Richtig und kein Falsch.

    Oder sucht euch einen Podcast aus, den ihr beide spannend findet. Die Gesprächsthemen im Anschluss werden euch so sicher nicht ausgehen.

    Das Essen nicht vergessen …

    Ja, ganz klar, ein gutes Essen und die allerliebsten Lieblingsgetränke darfst du natürlich für den perfekten Mädelsabend nicht vergessen.

    Wenn ihr nicht eh schon gemeinsam kocht, denke unbedingt daran, ein paar Knabbereien bereitzustellen.

    Es müssen auch nicht immer Chips und Co. sein. Wie wäre es alternativ z.B. mit

    • Gemüsesticks mit unterschiedlichen Dips
    • Nüsse und getrocknete Beeren
    • Kleine Gläschen mit Chiapudding oder anderen Desserts
    • Tomate-Mozzarella-Spießen
    • Schokofrüchte

    Auch diese Liste kann endlos fortgeführt werden, ganz nach Geschmack und Hunger. Und ja, natürlich darf es auch eine Pizza sein, wenn ihr darauf Lust habt. Es ist euer Abend …

    Ortswechsel gegen Eintönigkeit

    Ihr müsst euch nicht immer zu Hause treffen, geht auch mal raus in den Garten oder noch besser mitten in die Natur.

    Ein Picknick mit toller Aussicht oder abends ein Gläschen vom Lieblingsgetränk am See. Dazu gute Gespräche – mehr braucht es nicht, oder?

    Alternativ gibt es die Möglichkeit, Kreativ-Cafés zu besuchen. Hier lernt ihr zusätzlich noch neue Leute mit denselben Interessen kennen. Bei Problemen gibt es hier auch meist schnelle Hilfe.

     

    Ich hoffe, mit dieser Sammlung habt ihr genügend Ideen für euren kreativen Mädelsabend zusammen. Damit könnt ihr gemeinsam einen kompletten Jahresplan erstellen, wenn ihr wollt. Oder ihr sucht euch immer wieder ein neues Thema aus der Sammlung aus, das euch in diesem Moment am meisten anspricht – was natürlich wesentlich sinnvoller ist.
    Habt einfach Spaß und mit dieser Liste an Ideen für den Mädelsabend und macht eure ganz eigenen Routinen draus.

  • Schultüte füllen – 42 kreative Ideen

    Schultüte füllen - die große Übersicht
    Schultüte füllen – die große Übersicht

    Der große Tag ist endlich da, die Schultüte liegt bereit und die Schultasche wartet auf ihren Einsatz. Spätestens ein paar Tage vor dem ersten Schultag stellt sich bei vielen Eltern die Frage: Womit kann ich jetzt die Schultüte füllen?

    Der hauptsächliche Sinn von Schultüten ist doch, die neuen Erstklässler glücklich zu sehen und Lust auf das große Projekt Schule zu machen.

    Damit garantiert nichts schiefgeht, starten wir jetzt gemeinsam in dieses Thema und du pickst dir aus dieser Ideensammlung alles heraus, was dein Kind glücklich macht. Denn du kennst es am besten…

    (Falls du noch eine Schultüte brauchst und Lust hast selber eine zu nähen, schau dir gerne meine Anleitung dazu an.)

    Womit kannst du die Schultüte füllen?

    Es gibt viele verschiedene Ansätze – von rein praktischen Dingen, pädagogisch wertvollen Geschenken und Süßigkeiten. Wahrscheinlich ist die goldene Mitte das Geheimrezept für die perfekte Schultüten-Füllung. Suche dir am besten aus jeder Kategorie das Richtige für dein Schulkind aus und du machst nichts Falsch:

    Liebevolle kleine Geschenke für die Schultüte

    Kleine Geschenke dürfen natürlich nicht fehlen. Gerne dürfen sie allerdings auch einen kleinen Bezug zur Schule haben, wenn auch nur im weitesten Sinne. Ich bin mir sicher, auch für deine Zuckertüten-Füllung ist die ein oder andere Idee dabei:

    • Der erste eigene Wecker, vielleicht mit einem besonderen Klingelton
    • Eine Armbanduhr, auf jeden Fall mit Ziffernblatt und Zeigern (du willst ja, dass dein Kind die Uhr lesen lernt)
    • Ein kleiner Geldbeutel für die Schultasche
    • Bunte Lesezeichen gibt es auch magnetisch in den tollsten Motiven und Farben
    • Kunterbunte Kinderpflaster, damit sind kleine Wehwehchen gleich gar nicht mehr so schlimm
    • Wasserlösliche Tattoos für die Haut kommen immer gut an
    • Besondere Stickerbögen für die Verschönerung von Hefteinträgen oder auch Freundebuch-Eintragungen
    • Schlüsselanhänger für den ersten eigenen Hausschlüssel

    Selbstgemachtes von Herzen

    Eine ganz tolle Idee ist es, auch etwas Selbstgemachtes mit in die Schultüten-Füllung zu integrieren. Überlege dir, was dir besonders liegt, von daher kann sich die Liste natürlich stark von meiner unterscheiden. Ob du am liebsten nähst, bastelst oder häkelst – das weißt du natürlich selbst am besten.

    Hier trotzdem ein paar Ideen, die du vielleicht für dich umwandeln kannst:

    • Eine kleine Rechenmaus mit Zahlenkette (erleichtert am Anfang das Zahlenverständnis)
    • Kleines genähtes oder gehäkeltes Stofftier als Glücksbringer
    • Ein Shirt mit Bügelmotiv für große Schulkinder
    • Perlenarmband mit Schriftzug “Schulkind
    • Eine Leseraupe evtl. aus der Strickliesel
    • Turnbeutel mit Namen bebügelt

    Fülle die Schultüte doch mit besonderem Schulzubehör

    Schule soll Spaß machen, und zwar jeden Tag. Damit dein Schulstarter richtig Lust bekommt, auch morgen und übermorgen wieder zur Schule zu gehen, besorge ihm doch tolle und besondere (nicht nur notwendige) Schulausrüstung.

    • Eine bunte Pausenbox für die leckere Brotzeit
    • Eine garantiert auslaufsichere Trinkflasche
    • Ein besonderes Lineal
    • Tolle Stifte, vielleicht ausgefallene Farben
    • Radiergummi (hochwertige Qualität, damit Striche nicht nur verschmiert werden)
    • Leicht formbare Knete (wird in der 1. Klasse eh oft benötigt)
    • Ein toller Stundenplan übernimmt die Wochenplanung
    • Reflektoren in Form von Anhängern oder Clips (sogar für die Schultaschen sind sie oft erhältlich und garantieren eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr)

    Kleine Spiele für die Schultüten-Füllung

    Spiele lieben alle Kinder – hier können wir bestimmte Eigenschaften ganz nebenbei fördern. Mit Spaß lernen – immer eine tolle Möglichkeit. Ganz nach Bedarf gibt es auch hier allerlei Ideen:

    • Logik-Rätsel
    • Lesespiele gibt es in unterschiedlichsten Formen (kann auch wirklich Spaß machen)
    • Gummitwist (für den motorischen Ausgleich nach der Schule)
    • diverse Kartenspiele
    • Geduldsspiele (fördern die Aufmerksamkeitsspanne)
    • Ein gutes Springseil
    • Eine Strickliesel für Handarbeit-Fans

    Ein besonderes Buch

    Ein kleines Buch kannst du auch wunderbar in die Schultüte packen. Vor allem Leseanfänger sollten von Anfang an lernen, dass Bücher absolut Spaß machen können. Lesen ist wichtig und wertvoll, das solltest du direkt fördern und dazu motivieren.

    • Ein Buch zum Lieblingsthema für Leseanfänger
    • Freundebuch für die Grundschulzeit
    • Lieblingszeitschrift
    • Ein Malbuch für alle kreativen ABC-Schützen
    • Heft mit Schwungübungen für den leichteren Start in den Schulalltag
    • Rechenheft mit kleinen Rechenspielen für erste Rechnungen und zum Zahlenlernen

    Eine Glückwunschkarte

    Vielleicht kann dein Kind direkt am ersten Schultag nicht allzu viel mit einer persönlichen Widmung anfangen, aber über ein tolles Motiv auf der Vorderseite freut es sich garantiert direkt.
    Und spätestens ein paar Jahre später wird es diese Karte mit tollen Erinnerungen verbinden. In einer Erinnerungskiste sicher verpackt, wird dieser Tag ein Stück weit konserviert.

    • Postkarte
    • Klappkarte
    • Geschenkanhänger

    Auch Süßigkeiten dürfen die Schultüte füllen

    Es gehört einfach dazu, leckere Süßigkeiten dürfen einfach in keiner Schultüte fehlen, so viel steht fest. Aber es darf auch ein bisschen was Besonderes sein.
    Verzichten würde ich auf Schokolade. Die Gefahr ist groß, dass sie bei zu hohen Temperaturen schmilzt und die ganze Schultüte verschmutzt. Es gibt so viele Alternativen, ich bin mir sicher, auch für deinen Schulstarter ist etwas Leckeres dabei.

    • Traubenzucker für den schnellen Konzentrationsschub
    • Besondere Kaugummis
    • Gefriergetrocknetes Obst als kleiner Snack
    • Brause für ein leckeres Getränk

    Schultüte füllen mit allerhand Schulmaterial und schönen Dingen

    In welcher Reihenfolge solltest du die Schultüte füllen?

    Schnell kannst du hier Fehler machen, die entweder die Schultüte verformen oder Geschenke zerdrücken. Deshalb habe ich auch dafür einige Tipps für die richtige Reihenfolge, damit nichts mehr schiefgehen kann.

    Was füllst du in die Spitze der Schultüte?

    Ganz nach unten dürfen z.B. einzelne Stifte oder andere feste längliche Gegenstände, die die Spitze richtig ausfüllen.

    Falls sowas nicht geplant ist, würde sich ein Shirt mit Bügelbild gut anbieten. Es nimmt die unten etwas ungünstige Spitze ein und ist die perfekte Grundlage für die weitere Befüllung der Schultüte.

    Was darf in der Mitte bleiben?

    In die Mitte kommen jetzt schwerere und robustere Geschenke. Je nach Größe geordnet, vielleicht vom Kartenspiel, zum Buch und der Pausenbox.

    Diese Sortierreihenfolge verlegt auch den Schwerpunkt der ganzen Schultüte eher nach unten. Für einen kleinen Erstklässler ist die Schultüte so leichter tragbar, ohne dass sie kippt und vielleicht auf den Boden fällt.

    Lücken füllst du am besten mit Kleinigkeiten wie Radiergummi, Lineal usw. aus. So ist der Platz in der Mitte optimal genutzt.

    Was kommt ganz nach oben in die Schultüte?

    Oben kommt dann der Rest – eher empfindliche Gegenstände wie die Karte, Süßigkeiten oder auch ganz leichte Geschenke wie ein Springseil oder Reflektoren.

    Als Abschluss wäre optimal etwas Voluminöses, das die Manschette oben schön ausfüllt – vielleicht ein Stofftier? T-Shirt? Turnbeutel?

    Schultüte füllen - richtige Reihenfolge

    Wie verschließt du die Schultüte nach dem Füllen?

    Ist die Schultüte fertig befüllt, geht es ans Verschließen der Manschette oben. Raffe alle Seiten ordentlich zusammen und binde sie mit Bändern zusammen.

    Hier dürfen ruhig mehrere verschiedene und wenn es zum Stil der Schultüte passt, auch längere Bänder sein. Kombiniere Spitze mit einfachen Webbändern oder dünne mit dicken Schnüren. Der Mix macht den Look perfekt.

    Tipp: Falls du es alleine nur schwer schaffst, den Stoff zu raffen, nimm dir einen Rundgummi als Hilfe zur Hand. Bringe ihn an, zupfe alles zurecht, binde die Bänder um und entferne den Gummi zum Schluss wieder.

    Jetzt ist alles startklar – die Schultüte ist gefüllt und einsatzbereit. Einem unvergesslichen ersten Schultag steht nichts mehr im Wege.

    Schreibe mir gerne, was dich besonders inspiriert hat oder wofür du dich als Füllung entschieden hast.
    Habe ich vielleicht sogar etwas Wichtiges vergessen? Gerne ergänze ich deine Inspirationen hier in der Sammlung, sag mir einfach Bescheid.

    Und nun wünsche ich euch einen wunderschönen und traumhaften ersten Schultag.

    Wenn du auf der Suche nach weiteren kreativen Inspirationen und Anleitungen bist, komm gerne in meinen Club der schönen Dinge. Hier bekommst du regelmäßig kreativen Input, News und kostenlose Anleitungen direkt in dein Postfach. Ich freue mich auf dich.

  • Chaos im Kopf? So hilft dir ein Planer

    Warum du dir Notizen machst und wie du deine Planung verbesserst!
    Warum du dir Notizen machst und wie du deine Planung verbesserst!

     

    Kennst du das? Du hast eine geniale Idee – und 5 Minuten später ist sie wieder weg. Egal was du tust, sie bleibt verschwunden und mit ganz viel Glück kommt sie zu einem unpassenden Moment wieder. 😉
    Alternativ schafft es deine Idee auf einen Zettel, der dann wie von Zauberhand verschwindet und nie mehr gesehen wurde. Keine Sorge, mit diesem Problem bist du definitiv nicht alleine.
    Notizen und Planer helfen uns dabei, unser Leben besser zu organisieren, den Kopf zu befreien, kreative Gedanken festzuhalten und generell viel produktiver zu sein. Aber wie kannst du das ganze System noch verbessern?

    In diesem Beitrag erfährst du, wie kraftvoll handschriftliche Notizen sind, welche Methoden dich bei der Planung und deinen Notizen unterstützen – und am Ende habe ich habe noch eine kleine Überraschung für dich. 🙂

    Warum unser Gehirn Notizen und Planungen liebt

    Oft sind unsere Gedanken chaotisch und natürlich absolut ungefiltert. Wir denken täglich an hunderte Dinge in den unterschiedlichen Alltagssituationen. Von „Was koche ich heute?“ über die Urlaubsplanung bis zu komplexen beruflichen Entscheidungen.
    Studien dazu zeigen: Was wir aufschreiben, bleibt besser im Gedächtnis verankert und hilft uns dabei, unsere Gedanken zu sortieren.

    Handschriftliche Notizen haben dabei einen großen Vorteil gegenüber den digitalen Hilfsmitteln:

    • Sie helfen uns, Ablenkungen zu reduzieren. Die digitale Gefahr besteht durch Reizüberflutung – hier ploppt eine Nachricht auf, dort kommt eine Kurzmitteilung durch Social Media rein.
    • Unser Gedächtnis wird verbessert, da alleine durch das Aufschreiben das Geschriebene im Gehirn verankert wird.
    • Kreative Prozesse werden aktiviert: Aus einem einzelnen Begriff entsteht ruckzuck eine ganze Sammlung – in kürzester Zeit wird ein Thema bis ins kleinste Detail durchgeplant.
      UND
    • Trainiere ganz nebenbei wieder das Schönschreiben. Wir schreiben leider inzwischen viel zu wenig und unsere Handmuskeln verkümmern langsam aber sicher. Warum nicht ganz gezielt die schönste Handschrift auspacken. Die Freude an der fertigen Liste wird doppelt so groß sein.

    Na, hast du schon Lust bekommen mehr zu schreiben? Perfekt. 🙂

    Die besten Methoden für Notizen und Listen

    Es gibt unterschiedliche Methoden Notizen festzuhalten und nicht jede passt zu jedem. Hier habe ich einige Ideen zusammengeschrieben, die du einfach mal ausprobieren kannst:

    • Ganz klassisch – die To-Do-Liste: Perfekt, um den schnellen Überblick zu behalten – alle Aufgaben aufschreiben und nach dem Erledigen abhaken. Am besten große Aufgaben in überschaubare „Portionen“ verteilen.
    • Brain Dump – Prinzip: Schreibe laufende Gedanken ganz ungefiltert auf und sortiere sie erst später, wenn du eine ruhige Minute hast. So können gerade große Mengen recht schnell aus unserem Kopf entfernt werden. Diese Methode eignet sich auch optimal für nachts für alle, die zum Grübeln neigen.
    • Bullet Journal: Struktur trifft Kreativität – wer Listen liebt, ohne Kalender nicht kann und dazu noch gerne kreativ ist, sollte sich diese Möglichkeit unbedingt näher ansehen. Hier kannst du mehrere Punkte wunderbar miteinander kombinieren.
    • Themenbasierte Planer: Ein Ideenbuch, ein Alltagsplaner, ein Finanzplaner – jedes Thema für sich wird hier wunderschön getrennt voneinander betrachtet und bis ins kleinste Detail durchgeplant. Alles ist wunderbar geordnet.

    Zusatz-Tipp: Ein Notizblock oder Planer macht definitiv mehr Freude, wenn sie nicht nur praktisch, sondern auch noch schön sind. Einen ansprechenden Planer füllen wir wesentlich lieber und konsequenter aus, als eine ganz simples Blatt. 😉

    Warum dein Notizbuch mehr als nur ein Stück Papier sein sollte

    Sei mal ganz ehrlich zu dir – wie oft hast du schon ein ganz einfaches und billiges Notizbuch gekauft, es ein paar Mal benutzt und dann wieder vergessen? Ich definitiv nicht nur einmal. 😉
    Der Trick ist: Wenn dich dein Notizbuch begeistert, die enthaltene Felder wie für dich gemacht sind und die Optik genau deinem Stil entspricht, nutzt du es auch automatisch regelmäßig.

    Stell dir vor: Es gibt einen Planer mit wunderschöneren Illustrationen, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Viele Möglichkeiten eigene Daten und Fakten einzutragen und mehr Überblick in verschiedenen Lebensbereichen zu bekommen. Ein Ort, an dem du nicht nur Listen führst, sondern auch Inspirationen sammelst.

    Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit genau diesem Thema beschäftigt – und bald gibt es etwas ganz Besonderes für dich was deinen Alltag verbessern wird! Bleib also gespannt – ich verrate dir schon ganz bald etwas mehr darüber. 🙂

    Fazit: Dein perfektes Notizsystem für dich

    Notizen sind ein mächtiges Werkzeug – egal, ob für Haushalt, das Familienleben, als kreative Ideensammlung oder die Arbeit. Durch Ausprobieren findest du am schnellsten heraus, welche Methode am besten zu dir passt. Mache sie zu deiner ganz persönlichen Routine.


    Erzählt mal, wie planst du deinen Tag und deine Projekte am liebsten? Schreibe es sehr gerne in die Kommentare, ich würde mich freue. 🙂

    Bis ganz bald.

    Deine Sandra 🙂